Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 63565
Motorik, 1984, Vol.7 (1), p.14-19
1984

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Spiel und Illusion als paedagogisch-therapeutische Mittel bei Kindern
Ist Teil von
  • Motorik, 1984, Vol.7 (1), p.14-19
Erscheinungsjahr
1984
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Verfasser streift in einem kurz gehaltenen Ueberblick die unterschiedlichen Spieltheorien, ihre paedagogischen Bedeutungen, psychologischen Erklaerungen und therapeutischen Moeglichkeiten. Mit der Theorie Scheuerl's setzt er sich insbesondere dort auseinander, wo es um die Offenheit und Mehrdeutigkeit des Kinderspieles geht: Anknuepfungspunkte fuer einen noch exakter zu skizzierenden spieltherapeutischen Ansatz. Rieder fuehrt seine eigenen Beobachtungen ins Feld als Plaedoyer fuer Kreativitaet und Aktivitaet, fuer Erfinden und Phantasie, fuer den variablen Umgang mit Material als wesentliche Elemente des nicht planbaren Spieles. Fuer den Sportpaedagogen sieht er die vornehmliche Aufgabe in der Herstellung einer spannungsfreien Atmosphaere. Illusion im Sinne von Einbildungskraft und Begeisterungsfaehigkeit ist fuer Rieder jenes Moment, das in Verbindung mit Spiel, am ehesten der Befriedigung emotionaler Beduerfnisse von Kindern dient. Um fuer Spielerziehung und Spieltherapie ein geeignetes Sortiment an Spielformen zu entwickeln, sollte in der Spielforschung groesseres Gewicht auf das gruendliche Kennenlernen und Verstehen von Kinderspielen und ihren Wirkungsvarianten gelegt werden. Eine intensivere Beobachtung des Spiels, des augenscheinlichen Verhaltens und ein Erlernen non- verbaler Kommunikation sind notwendig.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0170-5792
Titel-ID: cdi_dipf_primary_274454

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX