Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Plaedoyer fuer die Aufhebung der Trennung von Kopf und Knie im Literaturunterricht: Mit einem Anhang von Beate Linnert: 'Buechner wollte ich nicht lesen'
Ist Teil von
  • Der Deutschunterricht, 1980, Vol.32 (5), p.49-57
Erscheinungsjahr
1980
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Literaturunterricht leidet unter seiner formalanalytischen Ausrichtung. Individuelle Erfahrungen haben in der Lektuere kaum Platz. Dies ist auf den Irrtum zurueckzufuehren, wissenschaftliches Arbeiten habe Spontaneitaet und Emotionen auszuklammern. Demgegenueber kann aber eine Emotionalitaet, die nicht auf ein Verdraengen von Rationalitaet zielt, den Umgang mit literarischen Texten offener gestalten. Die Konsequenzen der literaturdidaktischen Zielvorstellung, die Beduerfnisse und die Betroffenheit des Lesers in den Literaturunterricht einzubeziehen, werden am Beispiel der Lektuere von 'Dantons Tod' verdeutlicht. Im Anhang nimmt eine Kollegiatin, die an dem Kurs 'Einfuehrung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Autors Georg Buechner' der von der Verfasserin am Oberstufen-Kolleg in Bielefeld durchgefuehrt wurde, teilgenommen hat, kritisch zur 'Lektuerewahl' Stellung.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX