Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 206

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer langfristigen Intervention im Setting Kindertageseinrichtung
Ist Teil von
  • Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 2018, Vol.4 (1), p.5-32
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Im vorliegenden Beitrag werden zusammenfassend die Ergebnisse der 2. Projektphase des Projekts "Kinder Stärken! - Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen" vorgestellt. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt zehn Kindertageseinrichtungen in zwei Projektzyklen auf dem Weg zu einer resilienz- und gesundheitsförderlichen Einrichtung wissenschaftlich begleitet. Zentraler Bestandteil der 2. Projektphase waren die Analysen der Projektwirkungen auf Ebene der Kinder. Die Ergebnisse zeigen, dass es auch in der 2. Projektphase eine Reihe von Hinweisen auf eine positive Wirkung des Projekts hinsichtlich der Entwicklung der Kinder gibt. So zeigt sich, dass die Fachkräfte zum zweiten Messzeitzeitpunkt die kindlichen Kompetenzen in allen untersuchten Bereichen positiver einschätzten. Auch erlebten sie die Beziehung zu den Kindern als näher und weniger konfliktreich. Positive Entwicklungen zeigten sich ebenso hinsichtlich des wahrgenommenen Verhaltens und der kognitiven Entwicklung der Kinder. Bei dem von den Kindern selbst einge-schätzten Selbstkonzept und Resilienzerleben konnten hingegen keine signifikanten Veränderungen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der 2. Projektphase spiegeln damit insgesamt die ebenfalls positiven Wirkungen der 1. Projektphase wider. (Orig.). The following article summarizes the results of the second project phase of the project "Children Strengths! - Promoting resilience and mental health in Early Childhood Institutions (kindergarten)." Within the framework of the project, a total of ten children's day care facilities was evaluated in two project cycles. The central component of the second project phase were the analyzes at children's level. The results show a number of indications that the project has positively influenced the development of the children. The teachers value the competences of the children more positively in all examined areas. Also, their relationships with the children have been experienced as closer and less conflictual. There were also positive developments in terms of the behavior and the children's cognitive development. By contrast, the self-concept and the resilience of the children could not show any significant changes. Overall, the results of the second project phase reflect the positive changes of the first project phase. (Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX