Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Privatschulen als Herausforderung für das staatliche Schulwesen - Teil 2: Vortrag bei der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung am 10./11. Dezember 2015 in Berlin
Ist Teil von
  • Schulverwaltung. Baden-Württemberg, 2016, Vol.25 (7-8), p.219-8<219-223
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Beitrag, der schriftlichen Fassung eines Vortrags bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung im Dezember 2015 in Berlin, geht es um die Frage, ob und wie weit das Grundgesetz der Expansion der Privatschulen mit Rücksicht auf die der öffentlichen Schule zugewiesenen Integrationsaufgabe Grenzen zieht. Der Verfasser betont, dass Art. 7 Abs. 4 GG das Recht zur Errichtung von privaten Schulen gewährleistet, weist andererseits darauf hin, dass dem öffentlichen Schulwesen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts gemäß Art. 7 Abs. 1 GG eine für die Integration der nachwachsenden Generation in die zunehmend pluralistischer werdende Gesellschaft überaus wichtige Rolle beizumessen ist. Daraus folgt, dass die Freiheitsrechte der privaten Schulen den Staat nicht von der Pflicht entbinden, für ein allgemein zugängliches leistungsfähiges öffentliches Schulwesen zu sorgen. (DIPF/Autor).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX