Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 1856
Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft, 1989, p.S. 229-242
1989

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wahrnehmung von dur-moll-tonalen Beziehungen zwischen Akkorden. Zur Relevanz einer Harmonielehre-Didaktik
Ist Teil von
  • Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft, 1989, p.S. 229-242
Erscheinungsjahr
1989
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Leider muß man feststellen, daß der durchschnittliche Musikhörer die Entwicklung der Musik in diesem Jahrhundert nicht mehr mitvollzogen hat. Die Neue Musik ist den meisten Menschen fremdgeblieben. Diese bedauerliche Entwicklung ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß die Komplexität der Neuen Musik die Verarbeitungsfähigkeiten der Musikhörer überfordert. Musikhören ist eine Tätigkeit, die kognitive Fähigkeiten zur Verarbeitung der Strukturen akustischer Reize erfordert. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1080978

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX