Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 10525

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Prognose motorischer Auffälligkeiten von Kita-Kindern für das Grundschulalter durch Einschätzungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften
Ist Teil von
  • Frühe Bildung, 2019-04, Vol.8 (2), p.73-80
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung. Bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten ist die Früherkennung entscheidend für eine frühe Intervention. In vorliegender Arbeit wurde untersucht, inwieweit sich Einschätzungen des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergartenkindern durch Eltern und pädagogische Fachkräfte eignen, um den Stand in der Grundschule vorherzusagen. Ferner wurden weitere potenzielle Prädiktoren (Alter der Kinder, frühe Lokomotionsentwicklung, Händigkeit, Body-Mass-Index (BMI), sozioökonomischer Status (SÖS), Freizeitverhalten) geprüft. Dazu absolvierten N = 208 anfangs fünf- und sechsjährige Kinder längsschnittlich zu drei Messzeitpunkten (MZP) im Ein-Jahres-Abstand motorische und kognitive Tests. Per Elternfragebögen wurden Hintergrundvariablen und Lokomotionsentwicklung erfasst. Aufgrund fehlender Werte konnten nur N = 136 Kinder einbezogen werden. Zum ersten MZP beurteilten Eltern und Fachkräfte die motorische Entwicklung der Kinder. Insgesamt gelang es in etwa der Hälfte der Fälle, Kinder mit ungünstiger Entwicklung früh zu erkennen. Die Vorhersage durch die pädagogischen Fachkräfte gelang etwas besser. Mittels Eltern-Screening konnte dagegen etwas besser eine unauffällige motorische Entwicklung korrekt vorhergesagt werden. Die Einschätzungen von Eltern und Fachkräften korrelierten mittelhoch miteinander und mit dem SÖS und dem BMI der Kinder, sowie die Eltern-Einschätzungen mit dem Alter bei Laufbeginn. Regressionsanalytisch erwiesen sich beide Einschätzungsverfahren als prädiktiv. Bei den sechsjährigen Kindern ließ sich dadurch 32% der Varianz der motorischen Leistungen in der 2. Klasse aufklären, bei den fünfjährigen 19% der Varianz in der 1. Klasse. Der SÖS, das Alter bei Laufbeginn und der BMI hatten darüber hinaus keinen bedeutsamen Vorhersagewert. Die Ergebnisse verdeutlichen Chancen und Grenzen früher Screenings und insbesondere den Nutzen eines sehr ökonomischen Kurzscreenings durch pädagogische Fachkräfte.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2191-9186
eISSN: 2191-9194
DOI: 10.1026/2191-9186/a000421
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1026_2191_9186_a000421
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX