Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 22867

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Implizites Lernen und LRS: Spielen Defizite im impliziten Lernen eine Rolle bei der Entstehung von Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben?
Ist Teil von
  • Lernen und lernstörungen, 2012-06, Vol.1 (2), p.79-97
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Auf der Grundlage neuerer empirischer Studien wird der Frage nachgegangen, ob Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben durch beeinträchtigte implizite Lernprozesse erklärt werden können. Zirka fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Bisher ist kaum bekannt, auf welche Art und Weise das Lesen- und Schreibenlernen bei Kindern mit einer LRS beeinträchtigt ist. Studien zeigen allerdings, dass der Erwerb der Schriftsprache nicht nur explizit durch Unterrichtung stattfindet, sondern auch implizit (unbewusst) durch häufigen Kontakt mit geschriebenen Wörtern. D. h. Kinder lernen implizit, welche Buchstabenkombinationen häufig vorkommen und wie oft und unter welchen Bedingungen Laute und Buchstaben miteinander assoziiert sind. Möglicherweise können Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben dadurch erklärt werden, dass diese impliziten Lernprozesse beeinträchtigt sind. In aktuellen Studien wurden daher anhand von Serial Reaction Time (SRT) Aufgaben und dem Artificial Grammar Learning (AGL) Paradigma implizite Lernprozesse bei Kindern und Erwachsenen mit einer LRS untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien werden systematisch zusammengefasst und kritisch diskutiert. Die Mehrzahl der Studien weist darauf hin, dass Kinder mit einer LRS sowohl im impliziten Lernen von Reihenfolgen (gemessen mit SRT-Aufgaben) als auch im impliziten Lernen von Regeln und Fragmenthäufigkeiten (gemessen mit AGL-Aufgaben) beeinträchtigt sind. Implikationen für die Praxis werden vorgestellt. (ZPID).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2235-0977
eISSN: 2235-0985
DOI: 10.1024/2235-0977/a000011
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1024_2235_0977_a000011

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX