Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen?: Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch‑, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2018-06, Vol.21 (3), p.1-38
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Pädagogisches und fachdidaktisches Wissen gelten als zentrale kognitive Elemente professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Der Erwerb entsprechenden Wissens soll daher möglichst schon im Lehramtsstudium erfolgen. Wie allerdings pädagogisches Wissen und fachdidaktisches Wissen zueinander in Verbindung stehen bzw. voneinander abgegrenzt werden können, ist konzeptionell wie empirisch noch weitgehend ungeklärt. Vor diesem Hintergrund bearbeitet der vorliegende Beitrag mithilfe standardisierter Wissenstests und auf der Basis von 889 Lehramtsstudierenden der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik von zwei Volluniversitäten die beiden folgenden Fragen: (1) Lässt sich pädagogisches Wissen von Studierenden empirisch von ihrem deutsch-, englisch- und mathematikdidaktischen Wissen trennen? (2) Bestehen Unterschiede im fachdidaktischen Wissen in Abhängigkeit von ihrem Ausbildungsstadium (Bachelor vs. Master) und können diese zusätzlich durch spezifische Lerngelegenheiten in der Fachdidaktik erklärt werden (im Gegensatz zum pädagogischen Wissen)? Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass sich pädagogisches Wissen und fachdidaktisches Wissen wie erwartet empirisch trennen lassen. Dies gilt für jede der drei Domänen (Konstruktvalidität), wobei pädagogisches Wissen mit mathematikdidaktischem niedriger korreliert als mit deutsch- bzw. englischdidaktischem Wissen (bei Kontrolle von Hintergrund- und Eingangsmerkmalen der Studierenden und Merkmalen ihrer Lerngelegenheiten). Zum anderen indizieren Kohorten-Vergleiche von Bachelor- und Master-Studierenden ein besseres Abschneiden letzterer in allen Domänen für das fachdidaktische und pädagogische Wissen (curriculare Validität). Deutschdidaktisches und englischdidaktisches Wissen lassen sich darüber hinaus stärker als mathematikdidaktisches Wissen durch fachdidaktische Lerngelegenheiten erklären (konvergente Validität) und vom pädagogischen Wissen abgrenzen (diskriminante Validität). Implikationen für aktuell stattfindende Maßnahmen der Qualitätssicherung in der universitären Lehrerbildung werden diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X
eISSN: 1862-5215
DOI: 10.1007/s11618-017-0765-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11618_017_0765_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX