Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 147

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Schülerinventar: Welche Schülermerkmale die Leistungsurteile von Lehrkräften beeinflussen
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2015, Vol.18 (2), p.279-302
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Urteile von Lehrkräften über die Leistung ihrer Schüler/innen entscheiden über deren akademische Laufbahn. Empirische Studien zeigen jedoch systematische Verzerrungen durch Schülermerkmale, die nicht in das Urteil über die Schülerleistung einfließen dürften. Im vorliegenden Beitrag wurde mit dem Schülerinventar ein experimenteller Ansatz zur Untersuchung von systematischen Einflüssen durch Schülermerkmale auf Leistungsurteile gewählt: N=251 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst wurden urteilsrelevante (schriftliche und mündliche Mathematikleistungen) und urteilsirrelevante Informationen (z. B. familiärer Hintergrund) über 16 Schüler/innen präsentiert. Aufgabe der Lehrkräfte war es, die Leistung der Schüler/innen in Mathematik anhand einer Note zu beurteilen. Durch die Darstellung verschiedener Maße der Urteilsgenauigkeit konnten Vergleiche zu Befunden aus Feldstudien angestellt werden. Erwartungsgemäß wurden systematische Einflüsse auf die Leistungsbeurteilung durch Informationen zur Intelligenz und zur Deutschleistung gefunden. Das schulische Selbstkonzept und der familiäre Hintergrund bewirkten entgegen unserer Erwartung keine Verzerrung. (DIPF/Orig.). Teachers' judgments regarding student achievements significantly affect students' academic careers. Although student characteristics should not influence judgments of academic achievement, empirical studies show systematic biases among teachers in this regard. For the present study, an experimental approach was chosen to study these biases, namely the student inventory. Thereby relevant (oral and written achievement in mathematics) and irrelevant information (e.g. family background) for judging the school achievements of 16 students were presented to trainee teachers (N=251). The task of the participating teacher candidates' was to grade students in mathematics based on the information presented. Different measures of judgment accuracy were calculated and compared with findings from previous field research. As expected, systematic effects were found for performance evaluation based on information regarding student intelligence and achievement in German. Contrary to expectations, we found no bias on account of family background and self-concept. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X, 1862-5215
eISSN: 1862-5215
DOI: 10.1007/s11618-015-0619-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11618_015_0619_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX