Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Gastroenterologe, 2020-05, Vol.15 (3), p.168-177
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Update Clostridioides-difficile-Infektion
Ist Teil von
  • Gastroenterologe, 2020-05, Vol.15 (3), p.168-177
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Neue Erkenntnisse erfordern eine Neuevaluation der Diagnostik- und Therapieempfehlungen für die Clostridioides-difficile- Infektion (CDI) Fragestellung Klinische Evaluation neuer Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie der CDI Material und Methoden Literaturrecherche und Ausformulierung einer Expertenempfehlung Ergebnisse Diagnostisch empfiehlt sich ein 2‑stufiges Vorgehen mit sensitivem Suchtest („glutamate dehydrogenase enzyme-linked immunosorbent assay“ [GDH-ELISA] oder Toxingenpolymerasekettenreaktion) und spezifischem Immunassay zum Toxinnachweis. Das orale Metronidazol sollte in der Therapie der CDI außer in begründeten Einzelfällen nicht mehr zum Einsatz kommen. Fidaxomicin ist hinsichtlich der Rezidivrate Vancomycin signifikant überlegen. Bezlotoxumab steht insbesondere im Rezidiv als neue Sekundärprophylaxeoption zur Verfügung. Der fäkale Mikrobiotatransfer (FMT) ist ebenfalls eine sehr effektive, aber aktuell nur im Rahmen von individuellen Heilversuchen anwendbare Methode der Sekundärprophylaxe im Rezidiv. Diskussion Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathophysiologie der CDI und publizierten klinischen Daten halten die Autoren Fidaxomicin aktuell sowohl in der ersten Episode als auch im Rezidiv und unabhängig von der Schwere der Erkrankung für die Therapie der Wahl der CDI. Diese medizinisch begründete Empfehlung wird jedoch aufgrund des hohen Listenpreises des Fidaxomicins in der Praxis nur begrenzt umgesetzt. In diesem Kontext empfehlen die Autoren eine Priorisierung von Patienten, die ein besonders hohes Rezidivrisiko haben oder von einer Erhaltung ihrer intestinalen Mikrobiota im Verlauf ihrer weiteren Behandlung profitieren, z. B. Patienten, die eine allogene Stammzelltransplantation erhalten oder erhalten werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1861-9681
eISSN: 1861-969X
DOI: 10.1007/s11377-020-00435-w
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11377_020_00435_w

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX