Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 2377

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nachhaltigkeitsstrategien einer 3-wöchigen Präventionsmaßnahme bei Patienten mit Gonarthrose
Ist Teil von
  • Trauma und Berufskrankheit, 2019-12, Vol.21 (4), p.268-275
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
SpringerNature Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Handwerker und Arbeiter der Bauindustrie haben aufgrund ihrer berufsbedingten Belastungen ein erhöhtes Risiko für eine Gonarthrose. Zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit können berufsgenossenschaftliche Maßnahmen zur Sekundärprävention wahrgenommen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Beschreibung der Effekte eines standardisierten multimodalen Sekundärpräventionsprogramms und deren Nachhaltigkeit über 2 Jahre für differenzierte Kennwerte der Lebensqualität, um vor dem Hintergrund der variierenden Trainingsadhärenz auf Gründe für die Effizienz des Programms schließen zu können. Material und Methoden In wiederholten Messreihen wurden 140 Patienten aus dem Baugewerbe im Hinblick auf dynamische Muskelkraft, Lebensqualität und Kennwerte zur Gonarthrose evaluiert. Die Daten wurden nonparametrisch durch Median und Quartile beschrieben. In einem Intention-to-treat-Ansatz wurden inferenzstatistische Analysen mithilfe des parameterfreien Wilcoxon-Paartests bearbeitet. Statistische Signifikanz wurde akzeptiert bei p  < 0,05. Ergebnisse Zum Zeitpunkt T2 ergaben sich für nahezu alle Kennwerte signifikante Verbesserungen. Zum Zeitpunkt T4 blieben die positiven Verbesserungen nach dem Basiskurs in allen Kennwerten erhalten. Vielmehr fanden sich im BMI (Body-Mass-Index) sowie in einigen Dimensionen und den Gesamtscores des SF-36 (körperlicher und psychischer Summenscore) weitere signifikante Verbesserungen. Schlussfolgerung Das Kniekolleg hat sich als nachhaltig wirksam erwiesen, wobei für zukünftige Forschungen kritisch zu hinterfragen bleibt, warum keine Unterschiede zwischen angeleitetem, reduziertem oder gar fehlendem Langzeiterhaltungstraining bestehen. Zukünftige Analysen zur Motivations- und einzelnen Modul-Wirkungs-Beziehung sollten prospektiv mit größeren Kohorten den Einfluss des Telefoncoachings, der einzelnen Module und der Refresher-Kurse überprüfen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1436-6274
eISSN: 1436-6282
DOI: 10.1007/s10039-019-00440-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s10039_019_00440_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX