Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Handbuch zur Frauenbildung
1, 2001

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch zur Frauenbildung
Auflage
1
Ort / Verlag
Wiesbaden: Leske u. Budrich
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Inhaltsverzeichnis: I. Teil: A. Historische Aspekte in der Frauenbildung: Heide von Felden: Geschlechterkonstruktion und Frauenbildung im 18. Jahrhundert: Jean Jacques Rousseau und die zeitgenössische Rezeption in Deutschland (25-34); Karin Derichs-Kunstmann: Zum Verhältnis von Frauenbildungsarbeit und Frauenbewegung (35-45); Wiltrud Gieseke: Zielgruppenarbeit als Etappe in der Entwicklung von Frauenbildungsarbeit (47-56); B. Theoretische Grundlagen: Angela Venth: Differenz und Gleichheit als theoretische Prämisse von Frauenbildung (59-63); Hildegard Maria Nickel: Gender (65-74); Ulla Bock: Androgynie: Auflösung der Geschlechtergrenzen (75-83); Wiltrud Gieseke: Zur Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses (85-99); Bettina Dausien: Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept (101-114); Karin Flaake: Weibliche Adoleszenz und psychosoziale Lernprozesse (115-124); Helga Krüger: Frauen zwischen Arbeitswelt und Familie (125-136); Yvonne Schütze: Geschlechtersozialisation (137-146); C. Didaktische Prämissen, Methoden in der Frauenbildung: Ingeborg Schüßler: Frauenbildung als erfahrungsbezogener Ansatz (149-166); Ingeborg Stahr: Frauenbildung als identitätsbezogener Ansatz (167-182); Erika M. Hoerning: Biographische Methode/Biographieforschung (183-192); Angelika C. Wagner: Wirkungsgeschichte und Dokumentation eines Selbstbehauptungstrainingsprogramms für Frauen (193-214); Edith Glumpler: Didaktische Prinzipien der Frauenbildungsarbeit (215-224); Gabriele Bindel-Kögel: Projektarbeit/ autonome Bildungsarbeit (225-236); Monika Wolff/ Christel Ewert: 'Fäden spinnen, Knoten knüpfen - Energie freisetzen, in Bewegung sein'. Netzwerke im Umfeld von Frauenbildung (237-246); Kristine Baldauf-Bergmann: Selbstbestimmte Arbeits- und Lebensgestaltung (247-257); Sylvia Kolk: Konzept zum Kompetenzerwerb in der Frauenbildung (259-263); D. Zum Bildungsinteresse von Frauen: Ulrike Heuer: Der genderstrukturierte Bildungsbegriff (267-274); Christiane Schiersmann: Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsbeteiligung von Frauen (275-282); Ruth Siebers: Teilnahmemotive an Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen (283-292); Marianne Kriszio: Frauen im Studium (293-302); E. Empirische Ergebnisse zu Bildungsvoraussetzungen und Bildungsverläufen in der Frauenbildung: Gisela Pravda: Zum anderen Lernen von Frauen (305-320); Susanne Auszra: Interaktionsstrukturen zwischen den Geschlechtern in Lernsituationen (321-329); Gertrud Hovestadt: Zu den sozialen Rahmenbedingungen des Lernens in männerdominierten Seminaren (331-344); Renate Valtin: Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule - Folgen der Koedukation (345-354); Angelika Puhlmann: Berufsverläufe von Frauen und berufliche Weiterbildung für Frauen in den neuen Bundesländern (355-362); Helga Foster: Politische Bildungsarbeit für Frauen (363-380); Agi Schründer-Lenzen: Frauenbildung und Neue Informationstechnologien (381-388); Angelika C. Wagner: Das Expertinnnen-Beratungsnetz Hamburg: Konzeption und empirische Ergebnisse (389-406); II. Teil: F. Handlungsfelder der Frauenbildung: Johanna Zierau: Frauen in der politischen Bildung. Strategisches Lernen für Frauen in Politikfeldern (409-420); Marianne Friese: Feministische Konzepte der Frauenbildung (421-436); Christiane Schiersmann: Bereiche der beruflichen Weiterbildung für Frauen ( 437-446); und weitere Beiträge von Christine Schiersmann, Ulrike Heuer, Rita Kurth, Verena Bruchhagen, Gisela Steenbuck, Carmen Stadelhofer, Felicitas Gottschalk, Angela Venth, Christa Henze, Sylvia Kade, Monika Oels, Dorathea Strichau, Christel Voss-Goldstein, Karin Derichs-Kunstmann, Ruth Ellerblock, Dorothea Schemme, Carmen Giese, Petra Tesch, Gabriele Jähnert, Hildegard Maria Nickel, Felicitas von Küchler, Ursula Sauer-Schiffer, Birgit Meyer-Ehlert, Roswitha Jungkunz, Hildegard Schicke, Heide Mertens, Ursula Wohlfahrt, Eva Borst, Bärbel Maul, Iris Bergmiller, Helga Foster, Margit Klähn, Christel Balli und Karin Kurpjoweit.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX