Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Die rotierende Staubscheibe
Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für Bachelorstudenten, p.289-299
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die rotierende Staubscheibe
Ist Teil von
  • Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für Bachelorstudenten, p.289-299
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Problem rotierender relativistischer Sterne ist von solcher Komplexität, dass es nur mit Näherungsverfahren oder numerischen Methoden behandelt werden kann. Wegen der fehlenden Kugelsymmetrie hat man es auch im stationären Fall mit nichtlinearen partiellen Differenzialgleichungen zu tun. Zwar gestatten die äußeren Einstein-Gleichungen im Falle von Stationarität und Axialsymmetrie die Anwendung der Methode der inversen Spektraltransformation, aber ohne simultane Lösung der inneren Gleichungen kommt man nicht zum Ziel. Eine bemerkenswerte Ausnahme stellt der Grenzfall einer rotierenden Scheibe dar, der sich als ein Randwertproblem allein für die äußeren Gleichungen formulieren lässt. Dieses Problem konnte in voller Strenge gelöst werden (Neugebauer und Meinel, General relativistic gravitational field of a rigidly rotating disk of dust: solution in terms of ultraelliptic functions. Phys Rev Lett, 75:3046–3047, 1995). Die Lösung existiert für \documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$0< M^2/J < 1$$\end{document} (M: Masse, J: Drehimpuls; \documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$G=c=1$$\end{document}), wobei \documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$M^2/J\ll 1$$\end{document} den Newton’schen und \documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$M^2/J\rightarrow 1$$\end{document} den extrem relativistischen Grenzfall charakterisiert. Letzterer führt zu einem Schwarzen Loch und unterstützt damit die Hypothese von der „kosmischen Zensur“.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662589663, 3662589664
DOI: 10.1007/978-3-662-58967-0_20
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_58967_0_20
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX