Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lautbildungsschwierigkeit im Deutschen: Eine phonetisch-pädagogische Untersuchung als Beitrag zur Fibelfrage vom Standpunkte des Heilpädagogen auf Grund statistischer Erhebungen an 2102 stammelnden Schulkindern im deutschen Sprachgebiet
Ist Teil von
  • Lautbildungsschwierigkeit im Deutschen, p.185-235
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In der bisher umfassendsten, auf sorgfältigen Quellenstudien beruhenden Darstellung der Entwicklungsgeschichte des ersten Leseunterrichts gibt der 1935 verstorbene Altmeister der Fibelmethodik L. F. Göbelbecker1 einen Abriß über „Die phonetische Methode im letzten Drittel des 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts“.2 Er wendet sich darin im besonderen gegen die von Gutzmann „aus dem Schultzeschen ‚Gesetz‘“ gezogenen „methodologischen Konsequenzen für die Gestaltung des ersten Leseunterrichts“.3 Wenn auch Göbelbecker und seine Anhänger die Phonetiker als „geborene Spezialisten“ scharf ablehnen und sich gegen eine „folgenschwere Verirrung ins Bereich formalistischer Extreme“4 wenden, so betonen sie doch auch wieder die Notwendigkeit der Anwendung phonetischer Erkenntnisse im Elementarunterricht. Gerade Göbelbecker hebt hervor: „Wohl ist das phonetische Prinzip im Stufengange des grundlegenden Leseunterrichts tunlichst zu beachten, so sehr, daß ich seine Berücksichtigung für selbstverständlich erkläre und jedem Fibelautor, der gröblich dagegen verstößt, die Kompetenz in der Elementarmethode abspreche.“5 Er begrüßt als Fibelschreiber die von der „Sprachphysiologie gewordene Unterstütznng bei Verwirklichung des längst anerkannten Grundsatzes: ‚Vom Leichten zum Schweren!‘“,1 sagt dann aber — und mit Recht —, daß das phonetische Prinzip eben nur ein Prinzip sei, das neben anderen methodologischen Grundsätzen in der Elementarmethodik Berücksichtigung verlange und stellt fest: „Zudem sind selbst die Vertreter der Wissenschaft bezüglich der Reihenfolge der Einzellaute und der Lautverbindungen nicht einig.“2
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3662313588, 9783662313589
DOI: 10.1007/978-3-662-31563-7_1
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_31563_7_1
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX