Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gespaltene Liebe Die Polarisierung von erotischer und geistlicher Lyrik als Strukturprinzip des romantischen Gedichts
Ist Teil von
  • Romantik in Deutschland, p.584-599
Ort / Verlag
Stuttgart: J.B. Metzler
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Es gibt in der germanistischen Forschung wenig, das unbefriedigender wäre als die bisher geleistete grundsätzliche Bestimmung dessen, was man das romantische Gedicht nennt. Der Gegenstand ist weltliterarisch monumental. Die Resultate der theoretischen Arbeit über ihn aber bilden eine kleine Gruppe von Klischees. Das findet sich versammelt im Artikel “Lyrik” des Fischer Lexikons Literatur von 1965, und es ist von da unberührt weiter transportiert worden in die dtv Grundzüge Literaturwissenschaft von 1973. Wo der Germanist zunächst einmal nachzuschlagen pflegt, stehen als Elemente der Definition noch immer bloß: “Emanzipation des Gefühls” “nicht Erfahrung … oder Einsicht …, sondern eben jene Fühlung …” — “ … kaum mehr Welt aussprechen, sondern eine Tendenz zum Absoluten …” — “schlafwandlerisch-unwillkürliche Hervorbringungen” — “Stimmungslyrik” (und abermals und immer wieder:) “romantische Stimmungslyrik” — “gesellschafts- und aktionsferne Subjektivität.”1 Kaum besser der entsprechende Band aus dem Osten: “ … vorwiegend esoterische, d. h. individualistische Gefühle bzw. Stimmungen … wenig Gedichte von bleibendem Wert” — “Verarmung des Gegenständlichen” — “Tendenz zur naiven Einfalt” — “Darstellung einfacher und unkomplizierter Gefühle.”2
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783476004048, 347600404X
DOI: 10.1007/978-3-476-04397-9_41
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_476_04397_9_41
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX