Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die (selbst-)reflektorischen Möglichkeiten literarischer Produktivität am Beispiel der erzählerischen Arbeiten Adolf Muschgs
Ist Teil von
  • Schreiben und Selbstreflexion, p.139-175
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg gehört zu den prominenten Autoren der Gegenwart. Er ist bekannt vor allem durch seine Romane; zu nennen sind etwa sein Erstlingsroman „Im Sommer des Hasen“ (1965), außerdem „Albissers Grund“ (1974), „Baiyun oder die Freundschaftsgesellschaft“ (1980), „Das Licht und der Schlüssel“ (1984). Bedeutung erlangte Muschg ferner mit seinen Erzählungen, so etwa mit den Erzählbänden „Fremdkörper“ (1968), „Liebesgeschichten“ (1972), „Entfernte Bekannte“ (1976) und „Leib und Leben“ (1982). Daneben gibt es von Muschg einige Hör- und Fernsehspiele, beispielsweise „Das Kerbelgericht“ (1969), „High Fidelity oder Ein Silberblick“ (1973), „Why, Arizone“ (1977). — Von Muschg liegen Theaterstücke vor: „Rumpelstilz“ (1968), „Die Aufgeregten von Goethe“ (1970), „Kellers Abend“ (1975). Bekannt ist ferner das literarische Porträt „Gottfried Keller“ aus dem Jahre 1977. Von seinen literaturtheoretischen Arbeiten — es handelt sich hier um Aufsätze, Reden und Rezensionen — hat insbesondere der Essay „Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare“ (1981) von sich reden gemacht.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3531120638, 9783531120638
DOI: 10.1007/978-3-322-84130-8_7
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_84130_8_7
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX