Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Hans Christoph Buch's Sansibar Blues and the Fascination of Cross-Cultural Experience in Contemporary German Historical Novels about Colonialism
Ist Teil von
  • German life and letters, 2012-01, Vol.65 (1), p.127-146
Ort / Verlag
Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library - AutoHoldings Journals
Beschreibungen/Notizen
  • ABSTRACT This article maps four different types of cross‐cultural experience in contemporary historical novels about colonial Africa (colonialist, exoticist, intercultural, and transcultural) before focusing on H. C. Buch's Sansibar Blues (2008) as a case study in German postcolonial memory and the literary use of transcultural voices. Together with Ilija Trojanow's Der Weltensammler (2006), Sansibar Blues marks a new departure in the history of writing cross‐cultural experience and representing the ‘Other’, but, unlike Trojanow, Buch uses partially authentic non‐European voices that draw on the autobiographies of two prominent nineteenth‐century figures in the linked histories of Zanzibar and Germany: Emily Ruete alias Princess Sayyida Salme of Oman and Zanzibar, and the ivory dealer Tippu Tip alias Hamed bin Mohammed. The article includes a detailed analysis of Buch's adaptation of these sources. Dieser Aufsatz arbeitet in den neuen historischen Afrika‐Romanen zur Kolonialzeit vier unterschiedliche Modi der Darstellung interkultureller Erfahrung heraus (kolonial, exotistisch, interkulturell im programmatischen Sinne und transkulturell), um sich dann in der Form einer Fallstudie zu H. C. Buchs Sansibar Blues (2008) der Frage postkolonialer Gedächtnisarbeit und der Verwendung transkultureller Stimmen zuzuwenden. Gemeinsam mit Ilija Trojanows Bestseller Der Weltensammler (2006) markiert Sansibar Blues durch die neuartige Berücksichtigung der ‘anderen’, afrikanischen bzw. arabischen Perspektiven einen Neuansatz in der Gestaltung von kolonialer Interkulturalität. Anders als Trojanow verwendet Buch teilweise authentische nicht‐europäische Stimmen auf der Grundlage der Autobiographien zweier prominenter Gestalten in der Beziehung zwischen Sansibar und Deutschland im 19. Jahrhundert: Emily Ruete alias Prinzessin Sayyida Salme von Oman und Sansibar, und den Elfenbeinhändler Tippu Tip alias Hamed bin Mohammed. Die Studie enthält u.a. eine kritische Analyse von Buchs literarischer Adaptierung dieser Quellen.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8777, 1468-0483
eISSN: 1468-0483
DOI: 10.1111/j.1468-0483.2011.01563.x
Titel-ID: cdi_proquest_miscellaneous_1036077516

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX