Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lokal rezidiviertes und metastasiertes malignes Melanom Langzeitergebnisse und Prognosefaktoren nach perkutaner Radiotherapie: Langzeitergebnisse und Prognosefaktoren nach perkutaner Radiotherapie
Ist Teil von
  • Strahlentherapie und Onkologie, 1999-09, Vol.175 (9), p.450
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Nature B.V
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLINK Contemporary (Konsortium Baden-Württemberg)
Beschreibungen/Notizen
  • Die perkutane Radiotherapie wird oft nur als "Ultima ratio" bei Patienten mit fortgeschrittenem malignen Melanom (MM) eingesetzt. Unsere Studie wertet 20 Jahre klinische Erfahrungen bei fortgeschrittenem, rezidivierten und metastasierten malignen Melanom sowie Endpunkte und Prognosefaktoren aus. Patienten und Methodik: Von 1977 bis 1995 wurde bei 121 Patienten (56 Frauen, 65 Männern) von 2 917 Patienten des örtlichen Melanomregisters die Indikation für eine palliative Radiotherapie bei fortgeschrittenem malignen Melanom gestellt. Zu Beginn der Radiotherapie hatten elf Patienten inoperable Primär- oder Rezidivtumoren oder wiesen postoperativ Tumorreste (R2) auf (UICC IIB); 57 Patienten hatten Lymphknoten- (n = 33) oder In-transit-Metastasen (n = 24) (UICC III); 53 hatten Fernmetastasen (sieben M1a; 45 M1b) (UICC IV). Von der Erstdiagnose bis zum Beginn der Strahlentherapie vergingen im Mittel 19 (median: 18; Spanne: drei bis 186) Monate. Bei 77 Patienten wurde eine konventionell fraktionierte Radiotherapie und bei 44 Patienten eine hypofraktionierte Radiotherapie mit Einzeldosen von 2 bis 6 Gy und einer mittleren Gesamtdosis von 45 (median: 48; Spanne: 20 bis 66) Gy appliziert. Ergebnisse: Eine komplette (CR) und/oder partielle Remission (CR + PR) nach drei Monaten erzielten sieben (64%) bzw. alle Patienten im Stadium UICC IIB, 25 (44%) bzw. 44 (77%) im Stadium UICC III und neun (17%) bzw. 26 (49%) im Stadium UICC IV. Bei 25 (21%) Patienten war der Tumor progredient. Patienten, die eine CR erreichten, lebten länger (median: 40 Monate) als solche ohne CR (zehn Monate) (p < 0,01). Am Stichtag der Auswertung (31.12.1996) lebten noch 26 Patienten; davon waren bei Bestrahlungsbeginn sechs (55%) im Stadium UICC IIB, 17 (30%) im Stadium UICC III und drei (6%) im Stadium UICC IV (p < 0,01). Univariate Prognosefaktoren für CR und Überleben waren das UICC-Stadium bei Radiotherapiebeginn (p < 0,001), primäre Lokalisation im Kopf-Hals-Bereich und Gesamtdosis > 40 Gy (p < 0,05). Alter, Geschlecht und Histologie waren ohne Einfluß. In multivariater Analyse war das UICC-Stadium der einzige unabhängige günstige Prognosefaktor für CR und langfristiges Überleben (p < 0,001). Schlußfolgerung: Die perkutane Radiotherapie ist eine effektive Behandlung des malignen Melanoms selbst in fortgeschrittenen UICC-Stadien. Das UICC-Staging ist nicht nur initial, sondern auch bei Metastasen prädiktiv für das Erreichen einer initialen und langfristigen Tumorkontrolle. Prospektiv randomisierte Studien sollten den Stellenwert der adjuvanten Radiotherapie bei fortgeschrittenem und metastasierendem malignen Melanom überprüfen. Radiotherapy (RT) is used as last resort for patients with advanced cutaneous malignant melanoma (MM). Herein our 20-year clinical experience is presented analyzing different endpoints and prognostic factors in patients with locally advanced, recurrent or metastatic MM. Patients and Methods: From 1977 to 1995, 2,917 consecutive patients were entered in the MM registry of our university hospital. RT was indicated in 121 patients (56 females, 65 males) for palliation in locally advanced recurrent and metastatic MM stages UICC IIB to IV. At the time of RT initiation, 11 patients had primary or recurrent lesions which were either not eligible for surgery or had residual disease (R2) after resection of a primary or recurrent MM lesion (UICC IIB); 57 patients had lymph node (n = 33) or in-transit metastases (n = 24) (UICC III), and 53 had distant organ metastases (7 M1a, 46 M1b) (UICC IV). The time from first diagnosis to on-study RT averaged overall 19 months (median: 18; range: 3 to 186 months). In 77 patients conventional RT and in 44 patients hypofractionted RT was applied with 2 to 6 Gy fractions up to a mean total RT dose of 45 (median: 48; range: 20 60 66) Gy. Results: At 3 months follow-up, complete response (CR) was achieved in 7 (64%), overall response (CR + PR) in all (100%) UICC IIB patients, in 25 (44%) and 44 (77%) of 57 UICC III patients, and in 9 (17%) and 26 (49%) of 53 UICC IV patients. Tumor progression during RT occurred in 25 (21%) patients. Patients with CR survived longer (median: 40 months) than those without CR (median 10 months) (p < 0.01). At the time of evaluation and last FU (December 31, 1996), 26 patients were still alive: 6 (55%) stage UICC IIB, 17 (30%) stage UICC III, and 3 (6%) stage UICC IV patients (p < 0.01). Univariate analysis revealed following prognostic factors for CR and long-term survival: UICC stage (p < 0.001), primary location in the head and neck, total RT dose > 40 Gy (all p < 0.05), while age, gender and primary histological subtype had no impact. In multivariate analysis, UICC stage was the only independent favorable prognostic factor for achievement of CR and long-term survival (p < 0.001). Conclusions: External RT provides effective palliation in advanced UICC stages. The UICC staging system is a good predictor of initial and long-term tumor response in metastatic MM. Prospective randomized trials using RT with or without adjuvant therapy for advanced MM are justified.[PUBLICATION ABSTRACT]
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0179-7158
eISSN: 1439-099X
DOI: 10.1007/s000660050035
Titel-ID: cdi_proquest_journals_884625370
Format
Schlagworte
Chemotherapy, Multivariate analysis

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX