Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Traum/a-Lektüren. Psychisches Trauma und literarischer Traumtext bei Heiner Müller, Ingeborg Bachmann, Franz Kafka und anderen
Ist Teil von
  • The German quarterly, 2013-01, Vol.86 (1), p.4-24
Ort / Verlag
Cherry Hill: American Association of Teachers of German
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library
Beschreibungen/Notizen
  • Psychisches Trauma und Traum betreffen den Menschen in seinem gesamten Dasein. Beides sind existenzialpsychologische Phänomene, wobei der literarische Traumtext die psychische Realität des Traumas weit treffender erfasst als die Psychologie. Der vorliegende Essay wird darlegen, wie Michel Foucault in seiner Einleitung zu Ludwig Binswangers Traum und Existenz (1930) die Imagination zur Bedingung des Träumens erhebt und damit die Grundlage schafft für eine Integration der Literatur in den Umgang mit einem per se nichtsprachlichen Phänomen. Anhand ausgewählter literarischer Lektüren werden zentrale Aspekte des Traumas dargelegt: die Problematik einer sprachlosen Wahrheit (Ingeborg Bachmanns "Ein Wildermuth"); die körperliche Affizierung des Traumatisierten in Form der Inkorporation (Franz Kafkas "Die Verwandlung"); und auch die zerbrechliche Schutzvorrichtung mentaler Dissoziation (Paula Ludwigs "Das Tier"). Als exemplarischer literarischer Traumtext wird Heiner Müllers "Bildbeschreibung" untersucht. Der psychotraumatische Effekt findet sich darin nämlich dergestalt inszeniert, dass die Leistung der Literatur im Hinblick auf Traum und vor allem Trauma offensichtlich wird.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8831, 1756-1183
eISSN: 1756-1183
DOI: 10.1111/gequ.10165
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1317931795

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX