Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Soziale Welt, 2006-01, Vol.57 (1), p.47-63
2006
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Modernitätskonflikte in der Weltgesellschaft. Zur kulturellen Konstruktion globaler Konflikte
Ist Teil von
  • Soziale Welt, 2006-01, Vol.57 (1), p.47-63
Ort / Verlag
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr
2006
Quelle
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Open access)
Beschreibungen/Notizen
  • Der Aufsatz schließt an die Diskussion um soziologische Theorien jenseits des sogenannten methodologischen Nationalismus an, der Gesellschaftsgrenzen mit nationalstaatlichen Grenzen gleichsetzt. Die Probleme eines solchen methodologischen Nationalismus zeigen sich besonders dort, wo sich die Entwicklung von Konfliktdynamiken seit 1945, spätestens seit Ende des Ost-West-Gegensatzes nicht mehr länger mit der Unterscheidung von internationalen und innergesellschaftlichen Konflikten angemessen verstehen lässt. Vor diesem Hintergrund wird erstens der Beitrag zweier neuerer makrosoziologischer Theorieansätze zur Erklärung der gegenwärtigen Konfliktkonstellation geprüft, die beide eine weltgesellschaftliche Perspektive einnehmen: zum einen die kulturalistische Theorie Shmuel Eisenstadts, zum anderen der Neoinstitutionalismus der Stanford-School um John Meyer. Kennzeichnend für beide Ansätze ist eine fundamentale Kritik an der mit dem methodologischen Nationalismus verbundenen Modernisierungstheorie. Darauf aufbauend wird dann, zweitens, die These entfaltet, dass die gegenwärtige Konfliktkonstellation sich der weitgehenden Entkopplung von Nationalstaatlichkeit und Modernität verdankt. Als Folge dieser Entkopplung zwischen der Moderne als kulturellem und politischem Programm und dem Nationalstaat als ihrer zentralen Institution entstehen Konflikte zwischen unterschiedlichen, miteinander konkurrierenden Gesellschaftsmodellen: dem globalen, dem nationalstaatlichen und subnationalen Modell. Dies wird anhand von empirischen Entwicklungen konkretisiert, wie etwa den Interventionsmöglichkeiten in Prozessen des Staatszerfalls. The article is a follow up on the discussion on sociological theories beyond the so called »methodological nationalism « that equates borders of societies with national boarders. The problems of this methodological nationalism are particularly severe as the development of conflict dynamics since 1945 or at least since the end of the cold war cannot distinguish between international conflicts and conflicts in a society in an appropriate way. With this background the first task shall be to examine the use of two new macrosociological theories, which both use a perspective of world society for explaining contemporary conflict constellations: On one hand the cultural based theory of Samuel Eisenstadt and on the other hand the Stanford-school neo-institutionalism-theory based on the work of John Meyer. Characteristic for both is a fundamental criticism with the theory of modernisation. Secondly building up on the previous, the thesis of a far reaching separation between national statehood and modernity that grounds on the contemporary conflict constellation is displayed. As a result of this separation between modernity as a cultural and political programme and the national state as its dominant institution, conflicts arise between different competing models of society: the global, the national and the subnational model. This is demonstrated by some empiric development, for example the possibilities of intervening in the process of state collapse.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0038-6073
DOI: 10.5771/0038-6073-2006-1-47
Titel-ID: cdi_pascalfrancis_primary_17608606
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX