Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Memorial und Ethos: der eucharistisch-inkarnatorische Kern von Religion und Kultur: Zur religionsphänomenologischen Bestimmung des Christentums heute
Ist Teil von
  • Gregorianum, 2013-01, Vol.94 (2), p.389-403
Ort / Verlag
Pontificia Universitas Gregoriana
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Dekonstruktivismus bei Derrida und Nancy mündet als postmodernes Denken in eine Sicht von Gott, Schöpfung und Selbst ein, die ausschließlich der «Fraktur» verschrieben ist. Dadurch soll nicht nur der Sinn von «Identität», der durch Judentum und Christentum unserer Kultur vermittelt wurde, aufgehoben werden, sondern der Monotheismus wird zur «Selbstaufhebung» (déclosion) aufgerufen, um die Zukunft eine reine Selbst-Eröffnung ohne «Sinn» sein zu lassen. Der Artikel untersucht, ob die christliche Inkarnation nicht eine originäre Phänomenologie darstellt, insofern die Fleischwerdung die innerste Offenbarung als trinitarische Proto-Relation darstellt, welche im «Berühren» unseres Selbst, der Anderen und Gottes als Wesen der Relationalität wieder zu finden ist. Dies wird auch auf die Eucharistie angewandt, um im Zusammenhang mit unserer Leiblichkeit eine religio auszumachen, die nicht «destruiert» werden kann, weil sie jedem begrifflichen Zugriff vorausliegt. Il decostruttivismo di Derrida e Nancy porta il pensiero postmoderno di Dio, della creazione e della nostra ipseità, in una direzione che è sottomessa esclusivamente alla «frattura». Non si può perciò solamente sospendere la «identità» trasmessa alla nostra cultura dal giudaismo e dal cristianesimo, ma si deve anche invitare il monoteismo a «dischiudersi» per fare del nostro avvenire una pura apertura di sé, senza che un «senso» sia anticipatamente dato. L'articolo esamina il tema dell'incarnazione cristiana considerata come se fosse di una fenomenologia originaria: l'in-carnazione implica, infatti, la proto-relazione trinitaria che ritroviamo in ogni «toccare» (di noi stessi, degli altri e di Dio) in quanto essenza della razionalità. Applica poi una simile analisi anche all'eucaristia, per evidenziare — in legame con la nostra corporeità affettiva — i tratti di una religio che non possa essere «distrutta» o «decostruita» poiché si situa prima di ogni afferrare concettuale.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0017-4114
Titel-ID: cdi_jstor_primary_23582324
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX