Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 2008-11, Vol.36 (2), p.277-283
2008

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Reinhold Schmitt (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 2008-11, Vol.36 (2), p.277-283
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
Literature Online (LION)
Beschreibungen/Notizen
  • Amerika, du hast es besser, könnte man denken, wenn man bei (dem hier vielzitierten) Charles Goodwin (2001, S. 157) in einem Überblicksartikel liest: "For the past thirty years both conversation analysis and ethnomethodology have provided extensive analysis of how human vision is socially organized." Auch einige britische Arbeiten aus dem Bereich der work pJace studies (z.B. Heath, Luff u.a.) haben sich seit den 80ern mit Visuellem beschäftigt, aber dann doch auch einige deutsche Ethnomethodologen (z.B. Jörg Bergmann, Christoph Meier, Ruth Ayaß), z.T. sogar mit deutlichem Interesse an technischen Methen, und nach 2000 sogar einzelne Linguisten (wie Ulrich Krafft und Ulrich Dausendschön-Gay). Ins Zentrum ihrer Aufmerksamkeit rücken Herausgeber und (die meisten) Autoren dieses Sammelbandes, der aus einem bzw. zwei Treffen einer Arbeitsgruppe im Jahre 2005 am Institut für deutsche Sprache in Mannheim hervorgegangen ist, nun aber nicht das lange Zeit vernachlässigte große und wichtige Thema "Multimodalität", sondern einen "neuen Forschungsgegenstand", den sie mit dem zunächst noch vage bleibenden Terminus ,Koordination' belegen und für den nach eigenem Eingeständnis keine "allgemeingültige Definition" vorgelegt werden kann (S. 22). - Und liest man die danach folgenden 1 1 Beiträge des Bandes unter dieser erweiterten "Relevanzsetzung", so entdeckt man vieles Interessante, Koordinierendes und mehr, was in den folgenden Kurzbeschreibungen nur angedeutet werden soll: 1. wie Interaktanten in unterschiedlichen Kontexten (Stadtführung, Wegauskunft, Operation, Agronomen mit Karten, Autofahrt) eine gemeinsame räumliche Orientierung herstellen (Lorenza Mondada); 2. wie bei der Arbeit eines Filmteams die räumliche Orientierung anhand von "Fokuspersonen" und "signifikanten Objekten" bewerkstelligt wird (Reinhold Schmitt/Arnulf Deppermann); 3. wie bei Tanzlehrer und -schülern in einem Tangokurs räumliche Orientierung in einer Sequenz von Beobachtung, Losgehen, Zugehen und Einrasten abläuft (Cornelia Müller/Ulrike Bohle); 4. wie in verschiedenen Situationen (Umzug, Textüberarbeitung) durch Herstellung einer gemeinsamen Blickausrichtung eine gemeinsame Aufmerksamkeitsorientierung geschaffen wird (Ulrich Krafft/Ulrich Dausendschön-Gay); 5. wie Lehrer am Unterrichtsbeginn (in echten Situationen und Rollenspielen) in verschiedenen Ausdrucksmodalitäten die Voraussetzungen einer fokussierten Interaktion erst herstellen (Ingwer Paul); 6. wie in einem Geschäftsgespräch auf einer Messe durch Blickorganisation in unterschiedlichen Phasen Beteiligtenstatus, Handlungsschema und Interaktionsmodalität variiert werden (Liisa Tiittula); 7. wie in einer Sitzung von Filmstudenten mit ihren Dozenten zwei Nicht-Sprechende durch Blickverhalten dennoch einen Beitrag zur interaktiven Ordnung leisten (Daniela Heidtmann/Marie-Joan Föh); 8. wie ein Patient in einem Gespräch mit dem Arzt durch Sprache, Stimme und Körper zwei unterschiedliche Arten von Angst darstellt (Elisabeth Gülich/Elisabeth Cooper-Kuhlen); 9. wie in einem Ausstellungsraum durch materielle Arrangements Kommunikation mit dem Besucher vorstrukturiert wird (Wolfgang Kesselheim/Heiko Hausendorf); 10. wie in einer Schulstunde die Anwesenheit der Kamera durch eine markierte Selektivität das Verhalten eines Schülers offensichtlich beeinflusst (Reinhold Schmitt/Reinhard Fiehler/ Ulrich Reitemeier); 11. wie Unterrichtdiskurs und Mitschreiben als "multimodaler Overlap" problematisch werden, wenn Lehrerhinweise und Schüleraktivitäten in bestimmter Weise zusammenspielen (Karola Pitsch).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0301-3294
eISSN: 1613-0626
DOI: 10.1515/ZGL.2008.021
Titel-ID: cdi_istex_primary_ark_67375_QT4_JWPHSVR0_K
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX