Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Titel
Wissensgemeinschaften: Digitale Medien; Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre
Ort / Verlag
Münster: Waxmann
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Im Jahr 2011 ist das Web 2.0 im Alltag angekommen. Dies gilt zum einen für die private und öffentliche Kommunikation, für die inzwischen knapp ein Drittel aller Internetnutzer in Deutschland regelmäßig auf Web-2.0-Angebote zurückgreift. Dies gilt aber auch für die Hochschulen, die das Web 2.0 in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung sowie Dienstleistungen nutzen. In diesem Band wird die Frage nach der Öffnung der Wissenschaft durch und bei der Nutzung von Medien in Lehre und Forschung gestellt. Hier liefert die Organisationsübergreifende Integration digitaler Medien für Lehre und Forschung vom E-Learning bis zur E-Science neue Ansätze. Bei der Verzahnung von E-Learning-Angeboten von schulischer, beruflicher und universitärer Bildung sind auch die didaktische Dimension und die Perspektive der Bildungsqualität von großem Interesse. Die Schwerpunkte des Bandes widmen sich insbesondere der Integration digitaler Medien in Lehre und Forschung sowie der Bildungsqualität." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Köhler, Jörg Neumann: Integration durch Offenheit. Wissensgemeinschaften in Forschung und Lehre (11-20); Martin Ebner, Sandra Schön: Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen: Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel von L3T (21-35); Jana Riedel, Corinna Jödicke, Romy Wolff, Eric Schoop, Ralph Sonntag: Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (36-46); Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm: Mensch 3.0: Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (47-58); Martina Reitmaier, Daniel Apollon, Thomas Köhler: Rollen bei der Entwicklung von multimedialen Lernangeboten (59-69); Thomas Sporer, Astrid Eichert, Julia Brombach, Miriam Apjfelstaedt, Ralph Gnädig, Alexander Starnecker: Service Learning an Hochschulen: das Augsburger Modell (70-80); Jonas Schulte, Reinhard Keil, Andreas Oberhoff: Unterstützung des ko-aktiven Forschungsdiskurses durch Synergien zwischen E-Learning und E-Science (81-91); Jonas Schulte, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Reinhard Keil: KoForum - Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit (92-101); Ulrike Wilkens: Zwischen Kompetenzreflexion und Profilpräsentation: Integration von E-Portfolio-Funktionalität in ILIAS (102-114); Charlotte Zwiauer, Harald Edlinger, Gisela Kriegler-Kastelic, Brigitte Römmer-Nossek, Arthur Mettinger: Strukturierte Qualitätsentwicklung mediengestützter Bachelorstudien an einer Großuniversität (115-125); Sandra Schön, Diana Wieden-Bischof, Wolf Hilzensauer: Links-up - Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft (126-135); Christoph Meier, Tobias Jenert, Taiga Brahm: QualiAss - ein Werkzeug zur Prozess- und Qualitätsunterstützung für schriftliche Prüfungen an Hochschulen. Nutzungsszenarien - Spezifikation - Einführung (136-145); Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Tamara Ranner: Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (146156); Michael Tesar, Kerstin Stöckelmayr, Stefanie Sieber, Robert Pucher: Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (157-167); Nicolae Nistor, Doris Lipka-Krischke: Eine explorative Studie des Umgangs mit kulturellen Artefakten in musikalischen Wissensgemeinschaften (168-177) Felix Kapp, Hermann Körndle: Was lerne ich aus einer Lernaufgabe? a) gar nichts, b) Faktenwissen, c) etwas über meine Lernstrategien, d) Antwort b und c sind richtig (178-187); Nicolae Nistor, Monika Schustek: Wie gut sind die guten alten FAQs?: Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (188-197); Antje Proske, Gregor Damnik, Hermann Körndle: Learners-as-Designers: Wissensräume mit kognitiven Werkzeugen aktiv nutzen und konstruieren (198-208); Hannah Dürnberger, Bettina Reim, Sandra Hofhues: Forschendes Lernen: konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien (209-219); Albrecht Fortenbacher, Marcel Dux: Mahara und Facebook als Instrumente der Portfolioarbeit und des Self-Assessments (220-228); Ina Rust, Marc Krüger: Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre (229-239); Marc Egloffstein: Offenes Peer Tutoring in der Hochschule. Studentische Betreuungstätigkeiten zwischen institutionellen Rahmenvorgaben und Selbstorganisation (240-249); Johannes Zylka, Wolfgang Müller: Fundierung digitaler Medien im formalen Bildungswesen am Beispiel einer Fallstudie zu digitalen Medienkompetenzen (250-260); Saskia Untiet-Kepp, Thomas Bernhardt: soLSo - selbstorganisiertes Lernen mit Social Software - Entwicklung und Erprobung eines Fragebogeninventars (261-272); Stephanie Schütze, Roland Streule, Damian Läge: Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode (273-284); Anja Gebhardt, Tobias Jenert: Besseres Feedback, mehr Reflexion? - Fertigkeiten und Einstellungen Studierender zum Bloggen in Praxisprojekten (284-293);: Petra Bauer: Vermittlung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung (294-303); Helge Fischer, Nicole Rose, Thomas Köhler: E-Learning in der postgradualen Weiterbildung an sächsischen Hochschulen (304-313); Tamara Ranner, Gabi Reinmann: Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung (314-324); Elisabeth Katzlinger, Ursula Windischbauer: Online-Moderation: Tutorielle Betreuung in interregionalen Lerngruppen (325-338); Nele Heise: "Alles neu macht das Netz?" - Ethik der Internetforschung. Eine qualitativ-heuristische Befragungsstudie (339-241); Gottfried S. Csanyi: Worin besteht mein Lernergebnis? Learning-outcomes.net hilft weiter (342-344); Silke Kirberg: Turnen, Schwimmen, Leichtathletik - Einbindung hochqualitativer audiovisueller Medien in das Kontakt- und Selbststudium sportpraktischer Veranstaltungen (345-348); Gergely Rakoczi, Ilona Herbst: Ein Praxisbericht zur Steigerung der Lehrqualität sowie der studentischen Kollaboration: Ist Webconferencing das richtige Tool? (349-351); Nicole Sträfling, Tina Ganster, Nicole Krämer, Sophia Grundnig, Nils Malzahn, H. Ulrich Hoppe: FoodWeb 2.0. Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Web-2.0-Technologien zur Stärkung von Bildung und Innovation (352-354); Angela Carell, Alexandra Frerichs, Isabel Schaller: Computerunterstütztes kreatives Problemlösen in Gruppen (355-357); Ferdal Özcelik, Iris Trojahner: Mobile Learning für Berufskraftfahrer im Fernverkehr (358-360); Alexander Sperl: Wissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung. Das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung (VZL) (361-362); Jonas Liepmann: Wissensgemeinschaften, iversity als Beispiel einer hochschulübergreifenden Wissens-Community - ein Praxisbericht (363-364); Negla Osman: Situation and variation of ICT use among Khartoum State Universities' Staff Members (365-370); Nadine Schaarschmidt, Gisela Schubert, Thomas Köhler, Steffen Krause: Identitätsentwicklung und Berufsorientierung. Möglichkeiten des Einsatzes von Online-Lernangeboten bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (371-374); Steffen Albrecht, Claudia Fraas, Michael Gerth, Sabrina Herbst, Nina Kahnwald, Jürgen Kawalek, Thomas Köhler, Christian Pentzold, Volker Saupe, Jens Schwendet, Annegret Stark, Anja Weller, Tobias Welz: Web 2.0 in der akademischen Praxis. Herausforderungen und strategische Optionen (375-377); Nicolae Nistor, Armin Weinberger: Medienbasierte Wissensgemeinschaften. Akzeptanz der Bildungstechnologien in kulturellem und interkulturellem Kontext (378-378); Nicolae Nistor: Wissensgemeinschaften: Von pädagogisch-psychologischen Theorien und Befunden zur mediendidaktischen Praxis (379); Andreas Reinhardt, Konrad Osterwalder, Eva Buff-Keller, Thomas Piendl, Claudia Schlienger, Ute Woschnack: Alles aus einem Guss! Organisation der Lehrentwicklung im Wandel (380-382).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783830925453, 383092545X
ISSN: 1434-3436
Titel-ID: cdi_dipf_primary_978507

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX