Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Titel
Studienbuch Theorien der beruflichen Bildung: Grundzüge der Diskussion im 20. Jahrhundert
Ort / Verlag
Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Dieses Studienbuch ist Teil eines auf fünf Bände angelegten berufs- und wirtschaftspädagogischen Curriculums. Es setzt sich zum Ziel, in didaktisch aufbereitete Grundlagentexte einzuführen, problemorientiertes Lernen und selbständige Urteilsbildung zu ermöglichen. Die Reihe 'Studienbücher Berufs- und Wirtschaftspädagogik' wird vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen als Reformprojekt zur Verbesserung der universitären Lehre unterstützt. Der vorliegende Band behandelt den Themenbereich der Berufsbildungstheorien und dokumentiert die Grundzüge der wissenschaftlichen Diskussion vom Beginn bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Zweck sind die Beiträge zu zeittypischen Aussagen gebündelt worden, die für insgesamt fünf verschiedene 'Epochen' berufspädagogischer Denkformen charakteristisch sind. Mit Hilfe eines einleitenden Überblicks sowie weiterführender Arbeitsaufgaben werden gekürzte Quellentexte präsentiert, die in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als einflussreiche Positionen gelten und ein vertieftes Verständnis des gegenwärtigen Diskussionsstands anbahnen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1. Vorbemerkungen: Zur Konzeption des Buches (9-39); W. v. Humboldt: Allgemeine Menschenbildung und specielle Bildung (1809) (40-42); Arbeitsaufgaben (42-43); Kapitel 2. Klassische Berufsbildunsgtheorien - Bildung im Medium des Berufs?: G. Kerschensteiner: Berufs- oder Allgemeinbildung? (1904) (47-54); Arbeitsaufgaben (55); E. Spranger: Berufsbildung und Allgemeinbildung (1923) (56-64); Arbeitsaufgaben (64-65); F. W. Feld: Moderner Humanismus und Berufsbildung in der nationalpolitischen Erziehung (1933) (66-78); Arbeitsaufgaben (78-79); Kapitel 3. Die so genannte realistische Wende - Verschränkung von Berufsidee und Berufswirklichkeit?: F. Blättner: Berufserziehung in der modernen Industriegesellschaft (1954) (83-91); Arbeitsaufgaben (91-92); H. Roth: Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung (1962) (93-102); Arbeitsaufgaben (103); H. Abel: Berufsbildung und das Problem des Berufswechsels (1963) (104-117); Arbeitsaufagben (117); Kapitel 4. Die emanzipatorische Berufspädagogik - Beruf als Demokratisierungspotential?: K. Schaller: Kritische Erziehunsgwissenschaft (1974) (121-124); Arbeitsaufgaben (124-125); W. Lempert: Berufliche Autonomie als Ziel emanzipatorischer Berufsbildung (1971) (126-133); Arbeitsaufgaben (133-134); J. Zabeck: Funktionsfähigkeit statt Emanzipation als Leitkategorie beruflicher Bildung (1972) (135-146); Arbeitsaufgaben (147); Kapitel 5. Die Schlüsselqualifikationsdebatte - von der beruflichen Bildung zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt?: D. Mertens: Schlüsselqualifikationen und Bildung (1974) (151-164); Arbeitsaufgaben (165-166); L. Reetz: Zum Konzept der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung (1989) (167-178); Arbeitsaufgaben (179-180); J. Kade: Bildung als Qualifikation? (1983) (180-186); Arbeitsaufgaben (186); Kapitel 6. Die Krise des Berufsbegriffs - das Ende aller Berufsbildungstheorien?: A. Lipsmeier: Vom verblassenden Wert des Berufes für das berufliche Lernen (1998) (189-197); Arbeitsaufgaben (197-198); W. Georg: Wertigkeit von beruflicher Bildung und Beruf - von der Modernität des Unmodernen (1993) (199-210); Arbeitsaufgaben (210-211); G. Kutscha: Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie (1992) (212-221); Arbeitsaufgaben (221-222).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783781511583, 3781511588
Titel-ID: cdi_dipf_primary_631141

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX