Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Renaissance der Ein-Eltern-Familie?: Eine demographische und sozioökonomische Analyse der Entwicklung in Deutschland und Großbritannien
Ort / Verlag
Herbolzheim: Centaurus-Verl.-Ges
Erscheinungsjahr
2001
Beschreibungen/Notizen
  • "Die vorliegende Arbeit soll zweierlei leisten. Zum einen soll mit einem Rückgriff ins 19. Jahrhundert ergründet werden, wie sich in demographischer Hinsicht der Anteil der Ein-Eltern-Familien langfristig entwickelt hat, um beurteilen zu können, ob sich der gegenwärtige Entwicklungsstand wirklich derartig drastisch von früheren Situationen abhebt. Zum anderen soll untersucht werden, ob und wie sich die sozioökonomischen Lebensbedingungen von Ein-Eltern-Familien durch sich verändernde Rahmenbedingungen gewandelt haben. Nach einer definitorischen Abgrenzung der Terminologie und einer theoretischen Einordnung der Problematik (Kapitel 2) erfolgt die Betrachtung von Ein-Eltern-Familien aus historischer Sicht. Es soll - hauptsächlich für die Zeit zwischen 1871 und 1945 - dargestellt werden, wie sich die Begründungsfaktoren für das allein Erziehen in demographischer Hinsicht entwickelten, welche rechtlichen Rahmenbedingungen herrschten und welche gesellschaftliche Stellung Ein-Eltern-Familien innehatten (Kapitel 3). Darauffolgend wird sich die Arbeit mit der jüngeren Vergangenheit (seit 1946) und der Gegenwart beschäftigen (Kapitel 4). Die Gestaltung dieses Teils der Analyse wird in einer Gegenüberstellung der Entwicklung und Lage der Ein-Eltern-Familien in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erfolgen. Ein derartiger Vergleich ist von besonderem Interesse, da es sich hierbei nicht nur um zwei verschiedene Regionen, sondern um unterschiedliche Gesellschaftssysteme handelte. Bei einem Vergleich der Entwicklung der die Ein-Eltern-Familien betreffenden rechtlichen Grundlagen und einer Darstellung der theoretisch-ideologischen Fundierung des sozialistischen Familienbildes werden die systemimmanenten Unterschiede besonders deutlich. Die sich daran anschließende demographische Analyse erlaubt nicht in jedem Punkt ein komparatives Vorgehen, ist doch die Datenlage für das Gebiet der ehemaligen DDR gerade im Hinblick auf differenziertere Materialien zur Ein-Eltern-Familie sehr beschränkt. Hinsichtlich der sozioökonomischen Situation allein Erziehender in beiden Teilen Deutschlands werden Unterschiede, die sich aus den Gesellschaftssystemen ergeben, vor allem im Bereich der familienpolitischen Maßnahmen berücksichtigt. Mit einer Darstellung der Situation seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird die vergleichende Analyse abgeschlossen. In Kapitel 5 werden die Determinanten der Entwicklung der Ein-Eltern-Familien im langfristigen Vergleich gegenübergestellt und die Ergebnisse der systemvergleichenden Analyse zusammengefasst. Da es für das Forschungsziel dieser Arbeit relevant ist, die gewonnenen Erkenntnisse auch entsprechend einzuordnen, erfolgt im darauffolgenden Kapitel ein Vergleich mit Großbritannien. Sämtliche für Deutschland vorgenommenen Analysen werden auch für Großbritannien durchgeführt und den deutschen Ergebnissen gegenübergestellt (Kapitel 6). Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung verbunden mit einer Überprüfung der theoretischen Erklärungsansätze zum Wandel der Ein-Eltern-Familie schließt diese Arbeit letztendlich ab (Kapitel 7)." (Textauszug).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783825503468, 3825503461
ISSN: 0937-664X
Titel-ID: cdi_dipf_primary_601151

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX