Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Titel
Rechtsextremistische Jugendliche - was tun?: 5. Weinheimer Gespräch
Ort / Verlag
Weinheim: Beltz
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Ausländerfeindlichkeit und Gewaltneigung bei Jugendlichen sind keineswegs auf den Bereich der neuen Bundesländer beschränkt, aber dort sind sie weit stärker ausgeprägt. Institutionen wie Familien, Verbände, die Schulen und die Politik sind meist ratlos. Es ist Zeit, von der Problemverleugnung Abschied zu nehmen. Was also tun? Aus unterschiedlichen Funktionen heraus schildern Experten/innen den vorfindbaren Zustand und beschreiben Ansätze einer Problemlösung, die an die Ursachen herangeht. Der Staat kann nicht der alleinige Akteur bleiben. Wirksames Handeln hat seinen Ort insbesondere in der Zivilgesellschaft. Wie deren Stärkung aussieht, welche Projekte gangbare Wege aufzeigen, schildern konkret die Beiträge in diesem Band." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Anetta Kahane: Ferch, ein Ort des Glücks? (9-16); Anetta Kahane: Kippende Kommunen - Was kann Praxis leisten? (17-46); Wilhelm Heitmeyer: Sozialräumliche Machtversuche des ostdeutschen Rechtsextremismus - Zum Problem unzureichender politischer Gegenöffentlichkeit in Städten und Kommunen (47-79); Christel Hopf, Marlene Silzer, Jörg M. Wernich: Ethnozentrismus und Sozialisation in der DDR - Überlegungen und Hypothesen zu den Bedingungen der Ausländerfeindlichkeit von Jugendlichen in den neuen Bundesländern (80-121); Bernd Wagner: Zu Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit rechtsextrem orientierten jungen Leuten (122-128); Klaus Breymann: Rechtsextremistische Orientierungen von Jugendlichen in den neuen Bundesländern - Interventionsmöglichkeiten der Justiz und der Polizei (129-151); Peter Noack: Perspektiven politischer Sozialisation (152-174); Jürgen Raschert: Zivilgesellschaft - was ist das, und was kann Schule dazu beitragen? (175-189).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX