Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Das so genannte Leib-Seele-Problem
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2011-09, Vol.57 (3), p.261-274
2011
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das so genannte Leib-Seele-Problem
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2011-09, Vol.57 (3), p.261-274
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2011
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • The problem: Even psychosomatic researchers seem to want to avoid the so-called body-mind problem, which is actually a mind-brain problem. In line with Beckermann (2008), the first the four possible positions on the mind-brain problem are presented. The debate over the past 100 years has revolved around the question of whether mental events are ontologically independent of brain physiology or whether they are in fact entirely determined by it. Such a physicalism approach based on properties (i.e., mental characteristics or phenomena are physical or can be completely reduced to physical characteristics), however, is diametrically opposed to some of our strongest intuitions, e.g., that computers will never be able to develop qualities of human experience (qualia) and thus become subjects in the first person singular. Yet we are equally unable to prove the fundamental impossibility of such a development. Thesis: In this stalemate situation, a differentiation was undertaken by Gottlob Frege (1892) which could be of help: Expressed in today's language, a distinction is made between the sense of an expression, its contextual presentation (e.g., where there is a difference between "the evening star" and "the morning star"), on the one hand, and its so-called reference (the object to which it refers, here the planet Venus in both cases) on the other. The school of Gestalt psychology that developed in Berlin at the start of the last century similarly posited a "psychophysical level of the CNS," a continuum in a pattern of electrical field forces which manifests itself first in cerebral physiological-neuronal processes as well as in other perspectives such as consciousness and experience. A subsequent speculative concept then extends this model to assume also an (as yet) unknown Alpha configuration as being a common reference of two sense contents: (1) the results of the neurophysiological third-person perspective and (2) of the emotional-cognitive first-person perspectives. Only through the latter will Alpha be able to become self-conscious and an instance acting in his world. Results: Only through the latter will Alpha be able to become self-conscious and an instance acting in his world. The postulate of an Alpha configuration thus retains the possibility of a biology not (yet) accessible to our knowledge, such that our fundamental conviction regarding the holism of soma and psyche can be maintained for us as medical practitioners and scientific physicians. Our patients need both, our medical-scientific competence (3rd-person perspective) as well as our empathic sensibility in exploring their phenomenal experience (1st-person perspective). They need us as medical artists. Problemlage: Erstaunlicherweise vermeiden besonders Psychosomatiker gern das so genannte Leib-Seele-Problem, das in Wirklichkeit ein Leib-Körper- oder Seele-Hirn-Problem ist. Im Anschluss an Beckermann (2008) werden zunächst die vier möglichen Positionen zum Seele-Hirn-Problem vorgestellt, wobei die Debatte der letzten hundert Jahre zentral darum kreist, ob seelische Ereignisse gegenüber der Hirnphysiologie ontologisch selbstständig sind oder gänzlich auf diese zurückgeführt werden können. Einem solchen Eigenschafts-Physikalismus (seelische Eigenschaften bzw. Phänomene sind physisch bzw. auf physische Eigenschaften vollständig reduzierbar) stehen einige unserer stärksten Intuitionen diametral entgegen, zum Beispiel dass Computer niemals Qualitäten menschlichen Erlebens (Qualia) entwickeln und damit Subjekte in der ersten Person Singular werden können. Die grundsätzliche Unmöglichkeit dessen lässt sich allerdings ebenso wenig belegen. Thesen: In diesem Patt könnte eine Differenzierung von Gottlob Frege (1892) weiter helfen, der (in heutiger Sprache) den Sinn eines Ausdrucks, sein kontextuelles Gegebensein (z. B. der Abendstern, der Morgenstern), von seiner Referenz (sachlicher Bezug, der Planet Venus) abhebt. In ähnlicher Weise hat die Berliner Gestaltpsychologie zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein „Psychophysisches Niveau des Zentralnervensystems“ postuliert, ein Musterkontinuum elektrischer Feldkräfte, das einmal in hirnphysiologisch-neuronalen Prozessen in Erscheinung tritt, in anderer Perspektive dann aber als Bewusstsein und Erleben. — Eine nächste spekulative Überlegung erweitert diese Modellvorstellung hin zur Annahme einer (noch) unbekannten Konfiguration Alpha als der gemeinsamen Referenz von zwei Sinngehalten, a) den Befunden der neurophysiologischen Dritte-Person-Perspektive und b) jenen der emotional-kognitiven Erste-Person-Perspektiven. Unter letzterer nur vermag Alpha sich seiner selbst und als in seiner Welt handelnden Instanz bewusst zu werden. Ergebnis: Derart hält das Postulat einer Konfiguration Alpha die Möglichkeit einer unser heutiges Erkennen übersteigenden Biologie offen, so dass wir als Ärzte und Mediziner unsere Grundüberzeugung von der Ganzheit von Soma und Psyche in der diagnostischen und therapeutischen Begegnung mit den Kranken aufrechterhalten können. Die Patienten brauchen unsere medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenz für die gestörten körperlichen Prozesse (3.-Person-Perspektive) genauso wie unser empathische Einfühlen und Ausloten ihres phänomenalen Erlebens (1.-Person-Perspektive). Sie brauchen unsere ärztliche Kunst.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1438-3608
eISSN: 2196-8349
DOI: 10.13109/zptm.2011.57.3.261
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_13109_zptm_2011_57_3_261
Format
Schlagworte
Originalbeiträge (Originals)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX