Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
New Testament studies, 1990-04, Vol.36 (2), p.205-233
1990

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der irdische und der himmlische Zeuge: eine Auslegung von Joh 3. 22–36
Ist Teil von
  • New Testament studies, 1990-04, Vol.36 (2), p.205-233
Ort / Verlag
Cambridge, UK: Cambridge University Press
Erscheinungsjahr
1990
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Abschnitt Joh 3. 22–36 gehört wirkungsgeschichtlich nicht zu den Schwerpunkten des Evangeliums. Die vorausgehende Perikope, Jesu Gespräch mit Nikodemus, hat weitaus mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Für die neuere Auslegung jedoch hielt der Text zwei attraktive Probleme bereit: Die Frage nach der Historizität der Nachricht von Jesu Tauftätigkeit neben Johannes dem Täufer und die rätselhafte Stellung der V. 31–36 als Schluß einer Täuferrede. Beide Probleme werden uns auch bei unserer Auslegung beschäftigen, sollen uns aber nicht völlig in ihren Bann schlagen. Angestrebt ist eine Auslegungsskizze, die die theologische Aussage der Perikope als ganze ins Auge faßt. Doch geben uns die genannten Fragestellungen die Gelegenheit, uns exemplarisch mit zwei wichtigen methodischen Grundfragen johanneischer Exegese zu beschäftigen: 1. die Bedeutung des historiographischen und topographischen ‘Sonderguts’ des Johannesevangeliums, wobei uns weniger seine historische Zuverlässigkeit, als vielmehr seine theologische Bedeutung für die Botschaft des Evangeliums interessieren wird; 2. die Verarbeitung literarisch disparater Traditionsstücke zu einem Ganzen in den johanneischen ‘Reden’.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0028-6885
eISSN: 1469-8145
DOI: 10.1017/S002868850001506X
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1017_S002868850001506X
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX