Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2009, Vol.83 (3), p.452-471
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Chinesische Mauer und Schacht von Babel Franz Kafkas Architekturen
Ist Teil von
  • Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2009, Vol.83 (3), p.452-471
Ort / Verlag
Stuttgart: J.B. Metzler
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Kafkas Werk ist durchzogen von Vorstellungen und Argumenten der Architektur. Diese fungieren dabei nicht als Staffage und auch nicht als Allegorie für das literarische Verfahren, sondern als Handlungselemente, sei es als Antrieb des Geschehens oder als dessen Ziel. Kafkas Erprobungen, Leben zu erzählen, gestalten sich also als architekturale Akte: transgressiv (Brücke und Fenster), horizontal (Chinesische Mauer) und vertikal (Der Bau) orientiert. Aber die Versuche von Kafkas Protagonisten, gegen das Auseinanderklaffen von Bauplan und Bauort dem Subjekt einen Platz in der Ordnung der Kultur zu schaffen, sind zum Scheitern verurteilt. Was bleibt, ist bestenfalls ein »System des Teilbaus«, ein »kleiner Ruinenbewohner«.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0012-0936
eISSN: 2365-9521
DOI: 10.1007/BF03375691
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_BF03375691

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX