Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Open Access
Saatuste tahvel ja taevakirjad
Usuteaduslik ajakiri, 2009 (2 (59)), p.64-92
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Saatuste tahvel ja taevakirjad
Ist Teil von
  • Usuteaduslik ajakiri, 2009 (2 (59)), p.64-92
Ort / Verlag
Academic Society of Theology
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
EZB-FREE-00999 freely available EZB journals
Beschreibungen/Notizen
  • Schicksalstafel und Himmelsschriften. Die Phänomene „Tafel” und „Buch” galten in den alten Schreibkulturen des Nahen Ostens oft als Mittel zur Beschreibung und Bestimmung der Weltordnung. In der sumerischen und akkadischen Mythologie werden unterschiedliche „Tafeln” und „Schriften” erwähnt, von denen die Interessanteste und Geheimnisvollste die „Schicksalstafel der großen Götter” ist. Die Schicksalstafel, die die Ordnung und das Schicksal der Welt festhielt, gehörte zum Besitztum großer Götter wie Enki und Enlil. Im Zuge von Machtaneignungen wurde die Schicksalstafel innerhalb der Götterwelt auch geraubt. In der israelitischen Überlieferung stellt das Phänomen „Tafel” einen Berührungspunkt von menschlicher und göttlicher Sphäre dar. Moses bekam göttliche Instruktionen zur Ordnung der Menschenwelt in schriftlicher Form. Die Ladeerzählung in 1 Sam 4–6 ähnelt akkadischen Mythen, in denen die Schicksalstafel von einem Dämon oder göttlichen Wesen wie Anzu geraubt, wieder zurückerobert und schließlich in „würdige Hände” gegeben wurde. Auch die Philister gaben die entwendete Lade den Israeliten zurück, weil sie keine Verwendung für ihre Beute und sogar Angst vor dem fremden Gegenstand hatten. In der Bibel und in den außerkanonischen apokalyptischen Büchern schreiben auserwählte Männer oft nach den Vorgaben Gottes ihre Visionen auf, damit Menschen sie lesen und studieren können. Ein ähnliches Phänomen findet man in der akkadischen Erzählung über den König Enmeduranna, der von Göttern in den Himmel gerufen wurde und später den Menschen den Inhalt der „Göttertafeln” vermittelte. In israelitischen Quellen sind „Bücher” im Kontext der Schicksalsbestimmung häufiger erwähnt als die „Tafel” und beinhalten je nach moralischer Haltung der Menschen entweder „gute” oder „böse Listen”. In apokalyptischen Szenen der Endzeit werden oft „Bücher geöffnet”, um Geheimnisse über den Lauf der Welt zu offenbaren. Einige Bücher werden erst in der Endzeit einem begrenzten Kreis Auserwählter zugänglich, wie auch die mesopotamische Schicksalstafel und die anderen göttlichen Tafeln nur für wenige Privilegierte verständlich waren. In der jüdischen Apokalyptik (4Esra 6:20) liest man auch, dass der Inhalt einiger Bücher beim Endgericht „allen” zugänglich gemacht wird, damit jeder Sterbliche sie lesen könne.
Sprache
Estnisch
Identifikatoren
ISSN: 1406-6564
Titel-ID: cdi_ceeol_journals_164069

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX