Mein Bibliothekskonto
Start
Hilfe
Blog
Weitere Dienste
Neuerwerbungslisten
Fachsystematik Bücher
Erwerbungsvorschlag
Bestellung aus dem Magazin
Fernleihe
Universitätsbibliothek
Recherche
Katalog
Suche
Katalog
Central Discovery Index
Bitte beachten Sie auch das
verfügbare Angebot an E-Books, die zurzeit noch nicht in unserem Katalog nachgewiesen sind
, aber über die Verlagsportale bereits freigeschaltet sind.
Suche teilen
Suche als RSS-Feed
Suche verfeinern
1 – 25 von 85
Schönberg und der Sprechgesang
Musik-Konzepte
Metzger, Heinz-Klaus; Riehn, Rainer - 1. Aufl - 2001
Direkt zur Online-Ressource
Gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) erreichbar
Arnold Schönberg : ein Konzept der Moderne
Hansen, Mathias - 1993
Signatur:
KJSS2495
Arnold Schönberg in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Rowohlts Monographien; 202 : Bildmonographien
(alle Bände)
Freitag, Eberhard - 19. - 23. Tsd - 1977
Signatur:
KJSS1237
Arnold Schönberg : oder der konservative Revolutionär
Glanz und Elend der Meister
Reich, Willi - 1. Auflage - 1968
Signatur:
M22134
Arnold Schönberg : die verräumlichte Zeit
Perspektiven zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft; Band 6
(alle Bände)
Jakobik, Albert - 1983
Signatur:
KJSS1326
Schönberg : Leben, Umwelt, Werk
Stuckenschmidt, Hans Heinz - 1974
Signatur:
KJSS1025
Studien zum Jugendwerk Arnold Schönbergs : Einflüsse und Wandlungen
Kölner Beiträge zur Musikforschung; Band 107
(alle Bände)
Thieme, Ulrich - 1979
Signatur:
KJSS1130
Arnold Schönberg
Musik-Konzepte. Sonderband
(alle Bände)
Metzger, Heinz-Klaus [Herausgeber]; Riehn, Rainer [Herausgeber] - 1980
Signatur:
KIK1204-S,3
Briefe
Schönberg, Arnold; Stein, Erwin [Herausgeber] - 1958
Signatur:
M22126
Schönberg und der Sprechgesang
Musik-Konzepte; 112/113
(alle Bände)
Metzger, Heinz-Klaus [Herausgeber]; [u.a.] - 2001
Signatur:
KIK1204-112/113
Arnold Schönberg : Gedenkausstellung 1974
Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
Hilmar, Ernst [Mitwirkender]; Stadtbibliothek Wien (1500-1780) [Veranstalter] - 1974
Signatur:
M51383
Emanzipation durch Aneignung : Untersuchungen zu den frühen Streichquartetten Arnold Schönbergs
Kieler Schriften zur Musikwissenschaft; Bd. 33
(alle Bände)
Hattesen, Heinrich Helge - 1990
Signatur:
KJSS2479
Programmatic elements in the works of Schoenberg
Studies in musicology; No. 74
(alle Bände)
Bailey, Walter B. - 1984
Signatur:
KJSS1520
Das Klavierwerk Arnold Schönbergs : von der frühen Atonalität zur Dodekaphonie
Ko, Eun-Mi
Das Klavierwerk Arnold Schönbergs : von der frühen Atonalität zur Dodekaphonie Dissertation
Das Klavierwerk Arnold Schönbergs; Dissertation
(alle Bände)
Ko, Eun-Mi - 1998
Signatur:
DQ2221
Das Klavierwerk Arnold Schönbergs : von der frühen Atonalität zur Dodekaphonie Notenbeispiele
Das Klavierwerk Arnold Schönbergs; Notenbeispiele
(alle Bände)
Ko, Eun-Mi - 1998
Signatur:
DQ2222
Schönberg und die Folgen : die Irrwege der Neuen Musik
Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik
Vogel, Martin - 1984 -
Signatur:
KJSS1392-...
Das Klavierwerk Arnold Schönbergs
Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft; Band 15
(alle Bände)
Rogge, Wolfgang - 1964
Signatur:
M22054
Die Komposition mit zwölf Tönen
Rufer, Josef - Zweite, durchgesehene Auflage - 1966
Signatur:
KJSS1936(2)
Die Entwicklung der dodekaphonen Harmonik Arnold Schönbergs aus der Sicht seiner "Harmonielehre"
Jira, Martin - 1. Aufl. - 2010
Signatur:
KJSS3514
Arnold Schönberg: drei Klavierstücke op. 11 : Studien zur frühen Atonalitäten bei Schönberg
Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft; Bd. 7
(alle Bände)
Brinkmann, Reinhold - 1969
Signatur:
KJSS2380
Arnold Schönberg und seine Zeit
Große Komponisten und ihre Zeit
(alle Bände)
Gervink, Manuel - 2000
Signatur:
KJSS3132
Die Entstehung der Zwölftonmethode Arnold Schönbergs
Sichardt, Martina - 1990
Signatur:
KJSS2461
Arnold Schönberg Center image archive [Elektronische Ressource]
Arnold Schönberg Center
Direkt zur Online-Ressource
Gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) erreichbar
Untersuchungen zum Wort-Ton-Verhältnis in den Einaktern Arnold Schönbergs
Naumann, Peter - 1978 -
Nach oben
Die Universität der Informationsgesellschaft