Mein Bibliothekskonto
Start
Hilfe
Blog
Weitere Dienste
Neuerwerbungslisten
Fachsystematik Bücher
Erwerbungsvorschlag
Bestellung aus dem Magazin
Fernleihe
Universitätsbibliothek
Recherche
Katalog
Suche
Katalog
Central Discovery Index
Bitte beachten Sie auch das
verfügbare Angebot an E-Books, die zurzeit noch nicht in unserem Katalog nachgewiesen sind
, aber über die Verlagsportale bereits freigeschaltet sind.
Suche teilen
Suche als RSS-Feed
Suche verfeinern
1 – 9 von 9
Datenanalyse mit Mplus : eine anwendungsorientierte Einführung
Lehrbuch
Geiser, Christian - 2., durchgesehene Auflage - 2011
Signatur:
TKO2522(2)
Strukturgleichungsmodelle mit Mplus : eine praktische Einführung
Christ, Oliver; Schlüter, Elmar - 2012
Signatur:
QFD7968
Structural equation modeling with Mplus : basic concepts, applications, and programming
Multivariate applications series
Byrne, Barbara M. - 2012
Signatur:
TKO2556
Strukturgleichungsmodelle mit Mplus : eine praktische Einführung
Kleinke, Kristian; Schlüter, Elmar; Christ, Oliver - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage - 2017
Signatur:
QFD7968(2)
Regression and mediation analysis using Mplus
Muthén, Bengt O.; Muthén, Linda K.; Asparouhov, Tihomir - 2016
Signatur:
QFD8574
Datenanalyse mit Mplus : Eine anwendungsorientierte Einführung [Elektronische Ressource]
Geiser, Christian - 2010
Direkt zur Online-Ressource
Gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) erreichbar
Datenanalyse mit Mplus : Eine anwendungsorientierte Einführung [Elektronische Ressource]
Geiser, Christian - 2., durchgesehene Auflage - 2011
Direkt zur Online-Ressource
Gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) erreichbar
Structural equation modeling : applications using Mplus
Wiley series in probability and statistics
Wang, Jichuan; Wang, Xiaoqian - Second edition - 2020
Signatur:
TKO2572(2)
Strukturgleichungsmodelle mit Mplus : Eine praktische Einführung
Christ, Oliver; Schlüter, Elmar - 2012
Direkt zur Online-Ressource
Gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) erreichbar
Nach oben
Die Universität der Informationsgesellschaft