Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Studien zu Johann Philipp Kirnbergers Konzept des reinen Satzes in der Musik : = Studies on Johann Philipp Kirnberger's concept of strict musical composition
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2020
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 17.01.2020
  • ger: Die vorliegende Arbeit untersucht die Satzlehre Johann Philipp Kirnbergers in ihrer Gesamtheit, wie er sie vor allem in seinem Lehrwerk „Die Kunst des reinen Satzes in der Musik“ vorgelegt hat. Ausgehend vom vierstimmigen Satz werden nach und nach auch alle anderen musikalischen Parameter in das Satzmodell integriert, um so zu einem Tonsatz zu gelangen, der möglichst alle musikalischen Parameter in gleichgerichteter Weise verwendet. Die Arbeit untersucht dabei nicht nur das Verhältnis der einzelnen Disziplinen zueinander - wie Harmonielehre, Kontrapunkt, Rhythmus- und Melodielehre -, sondern stellt auch eine Verbindung zum Diskurs über musikästhetische Fragen in Kirnbergers Umfeld und zu anderen wichtigen Theoretikern wie Rameau und Fux her. Im Diskurs über die Musikästhetik nimmt Kirnberger dabei eine Mittlerstellung zwischen der Nachahmungsästhetik und der Genieästhetik ein. Seine Satzlehre zeichnet sich durch große musikalische Kenntnisse aus; dabei ist es Kirnberger insbesondere ein Anliegen, die unterschiedlichen musikalischen Einzelfälle überzeugend in sein Theoriegebäude zu integrieren. Auf vielen Gebieten gelingt es Kirnberger dabei, zu wichtigen Ergebnissen zu kommen, z. B. in den Kapiteln über die Dissonanzbehandlung und über Takt bzw. Rhythmus. Eine ausführliche Analyse von Kirnbergers Komposition Erbarm dich Gott aus der Kunst des reinen Satzes kann nachweisen, dass er auch als Komponist dem Anspruch gerecht wird, den er in seinem Lehrwerk aufstellt.
  • eng: This dissertaion examines Johann Philipp Kirnbergs's concept of strict musical composition in its entirety, which he proposed in his book „The Art of Strict Musical Composition“. Starting with the four-part movement Kirnberger steadily integrates the other parameters in his musical framework aiming for a composition in which all musical parameters are well aligned in their musial expression. This work not only examines the relationship of the individual parameters to one another - such as harmony, counterpoint, rhythm and melody - in Kirnberger's work, but it also discusses the relationship to the discourse of the aesthetics of music in the community of Kirnberger and to other important theorists like Rameau and Fux. In this discourse of the asethetics of music Kirnberger takes an intermediary role between the aesthetics of imitation and the aesthetics of artistic genius. The enormous musical knowledge is a characteristic of Kirnberger's theory, in which the most important goal is the building of a theory which integrates different individual musical cases in a convincing manner. In many areas like the treatment of dissonance and the theory of rhythm and meter Kirnberger succeeds in achieving important results. A detailed analysis of Kirnberger's choral setting „Erbarm dich Gott“ published in his book „The Art of Strict Musical Compostion“ shows that Kirnberger as a composer satisfies his own requirements formulated in his theoretical work.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
Titel-ID: 990021274840106463
Format
309 Seiten; Notenbeispiele

Lade weitere Informationen...