Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
2. Auflage, 1985

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Moderne und Postmoderne : Architektur der Gegenwart 1960–1980
Ist Teil von
  • Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
Auflage
2. Auflage
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
1985
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Architektur als Bedeutungsträger -- Begriff der Postmoderne (I) -- 1. Teil Die Moderne -- Die klassische Moderne — Das Neue Bauen -- Zurück zu den Anfängen -- Vorankündigung: „Das nackteste Bedürfnis” -- „;Internationaler Stil” -- Nachkrieg: Nierentisch und Bonbonfarben 30 „Laborstil” -- „Organischer” Funktionalismus -- Mies van der Rohe: Bürohaus „;G” — „Weniger ist mehr!” -- Doktrinärer Funktionalismus -- Merkmale der Moderne: Der freie Grundriß -- Der Zeilenbau -- Das „Interessante” -- Fortschritt und Geschichte in der Architektur -- Die Revision der Moderne -- 2. Teil Ausflüchte und Neuorientierungen -- Eklektizismus -- Eine Alternative zum Funktionalismus? -- Staatsarchitektur und die Konservierung der Macht -- Philip Johnson -- Historismus und Nostalgie -- „Brutalismus” -- Paul Rudolph -- Le Corbusier und seine Epigonen -- Behälterbau oder: Der Container als notwendige Konsequenz -- Maßverhältnisse -- Kevin Roche --^
  • Adolfo Natalini — Superstudio -- Cesar Pelli -- Helmut Jahn -- „Anpassendes Bauen” -- Kontraste -- Eine Antwort auf Mies: BBPR -- Eklektische Anpassung -- Historische Architektur als „Reliquie” -- Integration von Altbau und Neubau -- Gelenkbauten und Lückenfüller -- Das verschwundene Gebäude -- 3. Teil Voraussetzungen der Postmoderne -- Um 1960 -- Der Torre Velasca in Otterlo -- Regionalismus: Ralph Erskine und Kenzo Tange -- Architekturanthropologie -- „;New Brutalism” -- Alison und Peter Smithson: The Economist Building -- Aldo van Eyck: Zwolle -- Strukturalismus -- Ein Manifest — O.M. Ungers: Das Haus des Architekten -- Louis I. Kahn -- Das Jonas Salk Institut in La Jolla bei San Diego (Kalifornien) -- Bryn Mawr College -- Unterscheidung der Räume -- Konstruktion und Artikulation: Statik als Darstellungsinhalt -- 4. Teil Die Postmoderne -- Architektur als Fiktion -- Begriff der Postmoderne (II) -- Beispiele: Moore, Hollein, Peichl --^
  • Durchbruch zur Postmoderne: Robert Venturi -- Komplexität und Widerspruch -- North Penn Visiting Nurses Association Headquarters Building -- „My Mother’s House” -- Das Guild House -- Architektur als Zeichenträger -- Repräsentation und Geschichte -- Der „dekorierte Schuppen” (the „decorated shed”) -- Zeichen und Symbole -- Realismus -- Charles Moore: Orte — „Places” -- Gestaltungsmotive: Satteltaschen -- Wege -- Kresge College, Santa Cruz (Kalifornien) -- Die amerikanische Postmoderne -- Robert Stern -- SITE ( „Sculpture in the Environment”) -- Stanley Tigerman und die Schule von Chicago -- Thomas Gordon Smith und die historische Architektur -- Paolo Portoghesi und die Casa Baldi in Rom -- Der Gang zurück zu den Vätern -- Der Rationalismus -- Oswald Mathias Ungers -- Morphologie und Mannigfaltigkeit -- Der Grünzug-Süd in Köln -- Das Kunstmuseum in Berlin -- Alvar Aalto: Variabilität -- Die Architekturzeichnung --^
  • Die „Berliner Schule”: Wolf Meyer-Christian und Eckart Reissinger -- Aldo Rossi -- Dimensionen der Geometrie: Segrate -- Cuneo: ein Denkmal des Widerstands -- Der Friedhof von Modena -- Typologie und Monumentalität -- Das Gebäude der Regionalverwaltung in Triest und das Studentendorf in Chieti -- Der Wohnblock Mailand/Gallaratese -- „L’architettura della cittä” -- Der italienische Rationalismus -- Giorgio Grassi: Gegen den „Experimentalismus” -- Bildhaftigkeit und Fiktion -- Mario Botta: Die „Tessiner Schule” -- Bruno Reichlin und Fabio Reinhart: Neo-Palladianismus -- Adolfo Natalini und Superstudio -- Der Rationalismus in Deutschland und in anderen europäischen Ländern -- Die Berliner Szene -- Josef Paul Kleihues -- Stefan Wewerka: Ende des Zeilenbaus -- Stadträume: Rob Krier und Leon Krier -- „Kampf um die Stadt”: Maurice Culot und das „Atelier de Recherche et d’Action Urbaine” (ARAU) in Brüssel -- Rem Koolhaas -- „The New York Five” --^
  • Richard Meier und die Neo-Moderne -- Abstraktion und Fiktion: John Hejduk und Peter Eisenman -- Michael Graves: Von Le Corbusier zur Postmoderne -- James Stirling -- Funktionen als Artikulation -- Die Architekturlandschaft: Stirling und Hollein -- Die Staatsgalerie in Stuttgart -- Hans Hollein und die Wiener Architektur der Gegenwart -- Läden -- Walter Pichler: Utopie der Monumente -- „Alles ist Architektur.” -- Kritische und ephemere Architektur: Haus-Rucker-Co -- Architektur und Technik -- Archigram -- Technik als Symbolisierung: Ludwig Leo und John Johansen -- Gegen die Perfektion -- Otto Steidle: Systembau -- Ralph Erskine: The Byker Wall -- Lucien Kroll: Partizipation -- Frank Gehry: Das schwierige Ganze -- Gezeichnete Architektur -- G.R.A.U. -- Utopie und Poesie: Massimo Scolari -- Raimund Abraham -- Anti-Utopie: Nils-Ole Lund und Ettore Sottsass -- Nachwort -- Anmerkungen -- Zitierte Literatur -- Namens- und Sachregister -- Bildnachweis
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322859709
Titel-ID: 990019445110106463
Format
1 Online-Ressource; 436 S.
Schlagworte
History, History, Modern, Modern History