Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Einkommensteuer/Lohnsteuer
1981
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einkommensteuer/Lohnsteuer
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
1981
Beschreibungen/Notizen
  • A. Einführung -- B. Persönliche Steuerpflicht -- C. Umfang der Besteuerung -- D. Besteuerung der nichtselbständigen Einkünfte (Lohnsteuerabzug) -- E. Vermögensbildung -- Anworten zu den Fragen
  • Lernziel: Der Studierende soU am Schluß dieses Kapitels das Wesen der Einkommensteuer und ihre Stellung im deutschen Steuerrecht kennen. Wie sich aus dem Wort bereits ergibt, hat die Einkommensteuer die Besteuerung des Einkommens der natürlichen Person zum Gegenstand; das Einkommen der natürlichen Person bildet gleichzeitig auch die Besteuerungsgrundlage. Die Einkommensteuer stellt auf die persönliche Leistungsfähigkeit ab, die sich in erster Linie in der Höhe des Einkommens widerspiegelt. Bemessungsgrundlage für die Einkommensbesteuerung war früher auch eine andere Größe als das Einkommen, nämlich der Verbrauch. Wenn die Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine Lebensführung im Mißverhältnis zu seinem Einkommen standen, hatten die Finanzämter das Recht, den höheren Verbrauch als eine Art Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen anzusehen und an Stelle der Besteuerung nach dem Einkommen die Verbrauchsbesteuerung vorzunehmen. Diese Möglichkeit ist ab 1980 weggefallen. Hinsichtlich der Stellung der Einkommensteuer im System des deutschen Steuerrechts gilt folgendes: 1. Bezüglich der in der Finanzwirtschaft und der steuerlichen Verwaltungspraxis üblichen Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern ist die Einkommensteuer eine direkte Steuer (eine indirekte Steuer ist z. B. die Umsatzsteuer). 2. Bezüglich der Dreiteilung der Steuern in Besitz-, Verkehr-und Verbrauchsteuern ist die Einkommensteuer eine Besitzsteuer (Verkehrsteuern sind z. B. die Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer; als Verbrauchsteuer gelten z. B. Zuckersteuer, Salzsteuer Tabaksteuer , , Kaffeesteuer , Mineralölsteuer ). 3. Bezüglich der Unterscheidung zwischen Personen- (= Subjekt-) und Sach-(= Objekt-, Real-) steuern ist die Einkommensteuer eine Personensteuer (eine Sachsteuer ist z. B. die Grundsteuer
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663134565
Titel-ID: 990019432530106463
Format
1 Online-Ressource; 86 S. 1 Abb
Schlagworte
Law, Business, Management science, Law, general, Business and Management, general