Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die virtuelle Gesellschaft : Ökonomie, Kultur und Politik im Zeichen des Cyberspace
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1997
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Die Theorie der virtuellen Gesellschaft -- 1.1 Metaphern im Kontext der globalen Vernetzung -- 1.2 Gesellschaftsbegriffe im Zeitalter der Globalisierung -- 1.3 Das Modell der virtuellen Gesellschaft -- 2 Die Technologie der virtuellen Gesellschaft -- 2.1 Der moderne Rechner -- 2.2 Multimedia -- 2.3 Die globale Vernetzung -- 2.4 Virtual Reality -- 2.5 Neuroinformatik und Neurobionik -- 2.6 Künstliche Intelligenz -- 2.7 Resümee -- 3 Die virtuelle Gesellschaft in der Science-Fiction-Literatur -- 3.1 Die phantomatische Maschine in der SF-Literatur -- 3.2 Die Cyberpunk-Literatur -- 3.3 VR-Visionen im Film -- 3.4 Resümee -- 4 Die virtuelle Gesellschaft in realisierten Anwendungen -- 4.1 Militär -- 4.2 Raumfahrt -- 4.3 Architektur und Städteplanung -- 4.4 Maschinenbau, Konstruktion und Design -- 4.5 Medizin -- 4.6 Wissenschaft, Forschung und Technik -- 4.7 Ausbildung und Lehre -- 4.8 Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich -- 4.9 Freizeit und Unterhaltung --^
  • 4.10 Verkehrsführung und Verkehrsüberwachung -- 4.11 Psychologie und Psychotherapie -- 4.12 Verwaltung -- 4.13 Kunst -- 4.14 Alltägliche Anwendungen -- 4.15 Resümee -- 5 Die Ökonomie der virtuellen Gesellschaft -- 5.1 Konzentration und Monopolisierung -- 5.2 Virtuelle Unternehmen -- 5.3 Virtualisierung der Distribution -- 5.4 Virtuelles Geld -- 5.5 Virtuelle Betriebsorganisation -- 5.6 Ökobilanz der Virtualisierung -- 5.7 Resümee -- 6 Politik und Öffentlichkeit in der virtuellen Gesellschaft -- 6.1 Die Krise des Nationalstaates -- 6.2 Die elektronische Demokratie -- 6.3 Macht und Herrschaft in globalen Netzen -- 6.4 Datenschutz und Datensicherheit -- 6.5 Resümee -- 7 Die Kultur der virtuellen Gesellschaft -- 7.1 Bild und Abbild -- 7.2 Raum und Zeit -- 7.3 Geist und Körper -- 7.4 Geschwindigkeit und Stillstand -- 7.5 Subjekt und Objekt -- 7.6 Bildung und Ausbildung -- 7.7 Resümee -- Abschließende Betrachtung -- Anhang A Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --^
  • Anhang B Computersoziologie im Netz -- Anhang C Literatur -- Anhang D Sach- und Personenregister
  • 1 Die Theorie der virtuellen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Metaphern im Kontext der globalen Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Metapher Datenautobahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 1. 2 Metapher Cyberspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 1. 3 Metapher digitale Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 1. 4 Metapher globales Dorf . . . . . . . .^
  • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. 1. 5 Metapher virtuelle Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 1. 6 Vergleichende Betrachtung der Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. 2 Gesellschaftsbegriffe im Zeitalter der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 2. 1 Das Konzept der Informationsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 2. 2 Das Konzept der Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1. 2.^
  • 3 Das Konzept der Multioptionsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1. 2. 4 Das Konzept der polyzentrischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 2. 5 Vergleichende Betrachtung der Gesellschaftsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1. 3 Das Modell der virtuellen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1. 3. 1 Phantomologischer Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1. 3. 2 Der Begriff des Virtuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .^
  • . . . . . . . . . . . . . 7 6 1. 3. 3 Charakteristika der virtuellen Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2 Die Technologie der virtuellen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 1 Der moderne Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 2 Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2. 3 Die globale Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .^
  • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2. 4 Virtual Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2. 4. 1 VR-Grundtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2. 4. 2 VR-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2. 4. 3 VR-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .^
  • . 110 2. 5 Neuroinformatik und Neurobionik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2. 6 Künstliche Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2. 7 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3 Die virtuelle Gesellschaft in der Science-Fiction-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 1 Die phantomatische Maschine in der SF-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 1. 1 Transfer . . . . . . . . . . .^
  • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 1. 2 Sirius Transit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3. 1. 3 Der Futurologische Kongreß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3. 1. 4 Der Orchideenkäfig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3. 1. 5 Der Testflug des Piloten Pirx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .^
  • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322935489
Titel-ID: 990019412510106463
Format
1 Online-Ressource; 400 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general