Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse : Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physikochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt
Auflage
4., überarbeitete Auflage
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
1990
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Entstehung und Eigenschaften von Röntgenstrahlen -- 1.1. Definition -- 1.2. Das kontinuierliche Röntgenspektrum -- 1.3. Das charakteristische Röntgenspektrum -- 1.4. Erzeugung von Röntgenstrahlen -- 1.5. Strahlenschutz -- 1.6. Nachweis von Röntgenstrahlen -- 1.7. Absorption von Röntgenstrahlen -- 1.8. Anregung der Eigenstrahlung -- 1.9. Brechung von Röntgenstrahlen -- 1.10. Streuung von Röntgenstrahlen -- 1.11. Beugung von Röntgenstrahlen -- 2. Pulveraufnahmeverfahren -- 2.1. Debye-Scherrer-Verfahren -- 2.2. Aufnahmeverfahren nach Straumanis -- 2.3. Ausmessen von Debye-Scherrer-Filmen und Straumanisfilmen und Berechnung der Netzebenenabstände -- 2.4. Seemann-Bohlin-Verfahren -- 2.5. Planfilm- und Kegelverfahren -- 2.6. Guinierverfahren -- 2.7. Zählrohrdiffraktometerverfahren -- 2.8. Pulveraufnahmen bei hoher und tiefer Temperatur -- 3. Auswertung von Pulveraufnahmen (Geometrie der Beugung) -- 3.1. Identifizierung unbekannter Substanzen mit Hilfe des PDF --^
  • 3.2. Kristallographische Datenbanken -- 3.3. Indizierung von Pulveraufnahmen -- 3.4. Präzisionsbestimmung von Gitterkonstanten -- 3.5. Quantitative Mengenanalyse -- 3.6. Teilchengrößenbestimmung -- 4. Die Intensität gebeugter Röntgenstrahlen -- 4.1. Der atomare Streufaktor (Atomformfaktor) -- 4.2. Temperaturfaktor -- 4.3. Strukturamplitude und Strukturfaktor -- 4.4. Flächenhäufigkeitsfaktor -- 4.5. Polarisationsfaktor -- 4.6. Lorentzfaktor und kombinierter LP-Faktor -- 4.7. Absorptionsfaktor -- 4.8. Extinktion -- 4.9. Ausdrücke für die relativen Intensitäten -- 5. Einkristallverfahren -- 5.1. Lauemethode -- 5.2. Drehkristallverfahren -- 5.3. Die Ewaldsche Konstruktion -- 5.4. Gitterkonstantenbestimmung aus Drehkristallaufnahmen -- 5.5. Aufnahmeverfahren mit bewegtem Film -- 6. Kristallstrukturanalyse -- 6.1. Anzahl der Formeleinheiten in der Elementarzelle -- 6.2. Punktgruppen und Raumgruppen -- 6.3. Raumgruppenbestimmung -- 6.4. Das Phasenproblem --^
  • 6.5. Iterative Methoden der Kristallstrukturanalyse -- 6.6. Bestimmung der Elektronendichteverteilung mittels Fourierreihen -- 6.7. Pattersonsynthese -- 6.8. Direkte Methoden der Phasenbestimmung -- 6.9. Isomorpher Ersatz -- 6.10. Anormale Dispersion -- 6.11. Strukturverfeinerung -- 6.12. Interatomare Abstände und Winkel -- 6.13. Grenzen der Methode und Möglichkeiten -- 6.14. Kristallographische Programmsysteme -- 7. Anwendungsbeispiele für Röntgenuntersuchungen in der Chemie -- 7.1. Bestimmung kinetischer Daten -- 7.2. Aufstellen eines Zustandsdiagramms -- 7.3. Aufstellen des Zustandsdiagramms für ein System Salz-Wasser -- 7.4. Festlegen optimaler Bildungsbedingungen -- 8. Anhang -- 8.1. Vektorrechnung -- 8.2. Tabellen und Tafeln -- Literatur -- Sachwortverzeichnis
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322989727
Titel-ID: 990019373350106463
Format
1 Online-Ressource; X, 196 S. 49 Abb
Schlagworte
Education, Science, Science education, Science Education, Science, general