Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme
Teil von
Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften; Bd. 37
Rainer-Olaf Schultze/Tanja Zinterer Einleitung -- I. Theoretische Fragestellungen -- Friedensforschung — normativ, interdisziplinär, praxisorientiert -- Politikwissenschaftliche Friedensforschung — ein Überblick -- Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven -- II. Historische Aspekte -- Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung -- Friedensforschung, Historische Anthropologie und neue Kulturgeschichte -- III. Theologisch-normative Aspekte -- Störenfriede oder Friedensstifter? Religionen und ihre Rolle in Konflikten -- Konfliktsteigerungs- und Konfliktbearbeitungspotenziale der Religion am Beispiel des Christentums -- IV. Sozialwissenschaftliche Aspekte -- Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland -- Die Bundesrepublik Deutschland -Nährboden des radikalen Islamismus -- Interkulturalität im Bildungssystem, Interkulturelle Erziehung und Friedenserziehung -- Friedensforschung — interdisziplinär? Pädagogisch-psyc