Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildung für die Einwanderungsgesellschaft : Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2004
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Anlage und Aufbau der Studie -- I. Problemstellung und Begriffsbestimmungen -- 1. Diskriminierung: Strukturen, Praktiken und Legitimationen -- 2. Fremdenfeindliehkeit, Rassismus und Rechtsextremismus als Herausforderung für die Pädagogik -- 3. Pädagogische Programmatiken und Konzepte — ein unübersichtlicher Diskurs -- 4. Erfolgsaussichten und Wirkungserwartungen an pädagogische Programme -- II. Bildungspolitik und Bildungspraxis in Einwanderungsgesellschaften — England, Kanada und Frankreich im Vergleich -- 1. Ergebnisse der ländervergleichenden Recherche -- 2. Großbritannien: Citizenship, Antirassismus und Diversity als Gestaltungsprinzipien -- 3. Konsequenter Multikulturalismus vs. republikanischer Universalismus: Kanada und Frankreich im Vergleich -- III. Zwischenbetrachtung: Der Möglichkeitsraum einer Bildung für die Einwanderungsgesellschaft -- 1. Gestaltungsebenen antidiskriminierender Bildungspolitik und Bildungspraxis -- 2. Monitoring Bildungsinklusion --^
  • IV. Menschenrechtsbildung im Kontext einer einwanderungsgesellschaftlichen Programmatik -- 1. Grundlagen einer Pädagogik der Menschenrechte -- 2. Kontextualität und politischer Charakter der Menschenrechte -- 3. Erste Folgerungen für eine Pädagogik der Menschenrechte -- 4. Konzepte und Materialien der Menschenrechtspädagogik -- 5. Praktische Ansatzpunkte einer Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft -- 6. Folgerungen -- V. Vielfalt, Normalität und Diskriminierung — Ansätze der Diversity-Pädagogik -- 1. Grundlagen der Diversity-Perspektive -- 2. Diversity und Modernisierung -- 3. Verschiedenheit und Ungleichheit -- 4. Diversity als Kritik rechtsextremer Ordnungsmodelle -- 5. Toleranzförderung als Programm? -- 6. Lernherausforderungen der Diversity-Perspektive -- 7. Die Erfahrung von Vielfalt organisieren -- 8. Konzepte und Materialien der Diversity-Pädagogik -- 9. Folgerungen --^
  • VI. Historisch-politisches Lernen — die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust -- 1. Holocaust und Nationalsozialismus als exemplarische Lernfelder? -- 2. Probleme und Dilemmata eines Lernens aus der Geschichte -- 3. Programme historisch gerichteter Aufklärung -- 4. Folgerungen -- VII. Ausgewählte Unterrichtsmaterialien und Seminarkonzepte zur argumentativen Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus -- 1. Möglichkeiten und Probleme aufklärungsorientierter Bildungsarbeit -- 2. Argumentationshilfen und Unterrichtsmodelle -- VIII. Ergebnisse und Folgerungen -- Literatur -- Anhang: Expertise zu den bildungspolitischen Reaktionen auf die Einwanderungsgesellschaft in den Bundesländern (Autorin: Gabi Elverich)
  • Um der "Tatsache Einwanderungsgesellschaft" bildungspolitisch und bildungspraktisch gerecht zu werden, sind auf unterschiedliche Problemdimensionen bezogene spezialisierte Vorgehensweisen nicht ausreichend. Auf der Grundlage einer internationalen Recherche zu bildungspolitischen und bildungspraktischen Strategien in Einwanderungsländern wird deshalb eine integrative Programmatik entwickelt, die den Handlungserfordernissen auf unterschiedlichen Gestaltungsebenen der Schulentwicklung Rechnung trägt. Grundlegend hierfür ist die umfassende Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen und Praktiken sowie mit fremdenfeindlichen, rassistischen und rechtsextremen Deutungsmustern und Ideologien. Die in Abgrenzung zu einem pädagogischen Multikulturalismus, aber auch zur universalistischen Pädagogik französischer Prägung entwickelte Antidiskriminierungsperspektive fordert dazu auf, die bislang getrennt geführten Debatten über die Bildungsbenachteiligung von MigrantInnen einerseits, Erfordernisse antirassistischer und interkultureller Pädagogik andererseits zusammenzuführen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322806338
Titel-ID: 990019355650106463