Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
2001

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Grenzen der Metropole : New York in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Ist Teil von
  • Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
Ort / Verlag
Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Zur Repräsentation New Yorks in der Gegenwart -- 1.1 Das ist New York -- 1.2 So wird New York gemacht -- 1.3 Das Textrepertoire: Materialität und kulturelle Heterogenität -- 1.4 Textstrategien: Die Organisation des Repertoires -- 1.5 Zur Gliederung der Arbeit -- 2. Rückblick: Ab- und Entgrenzungen in New-York-Texten des frühen 20. Jahrhunderts -- 2.1 Manhattan in Ordnung bringen. Arthur Holitscher, Adolf Haifeld und andere -- 2.2 Bewegliche Existenzen. Franz Kafka Der Verschollene und Joseph Roth Hiob -- 3. Stadterzählungen: Grenzen ziehen -- 3.1 Erwartungen und Erfahrungen. Grenzverlegungen in New-York-Reiseberichten -- 3.2 Zurück zur Einheit? Phantasien der Entgrenzung in Peter Handkes Der kurze Brief zum langen Abschied und Gerhard Roths Der große Horizont -- 4. Erzählungen der Virtualität: Propagierte Grenzenlosigkeit -- 4.1 Im Reich der Zeichen. Jean Baudrillard Amerika, Ulrich Woelk Amerikanische Reise und Durs Grünbein Manhattan
  • Deutschsprachige Gegenwartsliteratur über New York zeichnet sich durch zwei diskursive Komplexe aus: das Verhältnis von Subjekt und Metropole bzw. von Alter und Neuer Welt. Beide gehören zu den gängigen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern deutscher Autoren. In diesen Komplexen ist das Motiv der Grenze von vorrangiger Bedeutung: Der Ort zwischen Subjekt und New York, zwischen Altern und Neuer Welt wird in den Texten gesichert, aufgelöst oder überschritten. In seiner diskursanalytisch angelegten, auf postkoloniale Theorien rekurrierenden Studie analysiert Christof Hamann dieses Motiv der Grenze in ausgewählten Romanen und Reiseberichten und zeigt, wie es für stereotype ebenso wie für differenzierte New-York-Repräsentationen zentral ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem thematisierten Repertoire, das insbesondere die Materialität und die kulturelle Heterogenität New Yorks umfasst, und den spezifischen Strategien (z.B. Perspektiven, Symbolisierungen, Metonymien, intertextuelle Verweise), durch die das Repertoire in den Texten realisiert wird
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322896315
Titel-ID: 990019340260106463