Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Anticipatory planning in childhood : The development of anticipatory motor planning and its relationship to executive functions
Erscheinungsjahr
2015
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 20.01.2015
  • Paderborn, Univ., Diss., 2015
  • ger: Der End-State Comfort (ESC) Effekt als Aspekt antizipativer Verhaltenskon-trolle spiegelt die Strategie einer Person wider, unangenehme Körperpositionen am Bewegungsende zu vermeiden. Bisher existieren nur wenige Studien zum ESC Effekt im Kindesalter, welche divergente Ergebnisse aufweisen. Mit Hilfe eines systematischen Reviews (Kapitel 2) konnten als mögliche Ursachen für diese inkonsistenten Befunde z.B. Alterseffekte, die Anzahl an nötigen Handlungsschritten, der Grad an erforderlicher Präzision, oder Unterschiede im Untersuchungsablauf, deklariert werden. In Kapitel 3 wurde eine weitere Annahme geprüft, welche besagt, dass die motorische Entwicklung auf der Entwicklung kognitiver (bzw. exekutiver) Funktionen beruht. Mit Hilfe einer Testbatterie, bestehend aus je drei Aufgaben zur Messung antizipativer Handlungskontrolle und zur Messung exekutiver Funktionen, konnte diese Annahme jedoch nicht bestätigt werden. Interessant ist außerdem, dass die unterschiedlichen Tests innerhalb der einzelnen Altersgruppen ebenfalls nicht miteinander zusammenzuhängen scheinen, was für eine interindividuell unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Fähigkeiten spricht. Der Fokus zukünftiger Studien sollte daher in der Erforschung der in Kapitel 2 dargestellten Ursachen für die inkonsistenten Befunde liegen. Weiterhin sollten Ursachen dafür gefunden werden, dass die in Kapitel 3 verwendeten Sub-Tests keine Korrelationen aufweisen. Ein weiterer Fokus sollte auf dem möglichen Einfluss weiterer kognitiver Funktionen, wie z.B. der Inhibition, liegen.
  • eng: The end-state comfort (ESC) effect is an important aspect of anticipatory be-havioral control. It reflects a persons strategy to avoid uncomfortable body positions at the end of movements. As the focus of previous studies primarily laid on young adults, there are only few studies on the ESC effect in children, which show divergent findings. By means of the systematic review (Chapter 2), possible reasons for these inconsistent findings were provided (e.g. age effects, the number of action-steps, precision requirements, or task differences). One assumption provided in the systematic review was examined in Chapter 3. This assumption implied that motor development relies on the development of cognitive control, mainly on the development of executive functions. Therefore, a test battery was designed, consisting of three motor tasks to measure ESC and three cognitive tasks to measure executive functions. Nevertheless, results were not able to approve the assumption. An important finding was that the performance in the different motor and cognitive tasks were not related to each other, suggesting an interindividually different developmental trajectory for each of them. The focus of future studies should rely on the examination of potential constraints on ESC planning, like those outlined in Chapter 2, which possibly influenced the developmental trajectories of the ESC effect in childhood and caused the inconsistent findings in the studies reviewed. Moreover, causes should be detected for the fact, that the tasks used in Chapter 3 were not related to each other. Another focus should be on the influence of other executive functions, like inhibition, on the development of ESC.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
OCLC-Nummer: 1106986892, 1106986892
Titel-ID: 990017730990106463
Format
VII, 216 Bl. : Ill., graph. Darst.

Lade weitere Informationen...