Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Musterhaftigkeit erbaulicher Textsorten des Deutschen : eine quantitativ-qualitative Untersuchung der erbaulichen Prosaschrift und der evangelischen Leichenpredigt des 17. Jahrhunderts = Patterns of German devotional text types : a mixed-methods study of devotional prose writing and the protestant funeral sermon of the 17th century
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 16.12.2022
  • Open Access
  • ger: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die protestantische Leichenpredigt und die erbauliche Prosaschrift des 17. Jahrhunderts als Textsorten beschrieben werden können. Inhaltlich begibt sich die Arbeit auf die Suche nach Merkmalen dieser erbaulichen Textsorten, die sich musterhaft an der Textoberfläche zeigen, aber Rückschlüsse auf die funktionale, thematische, soziale, stilistische und intertextuelle Dimension von Texten erlauben. Methodisch wird ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt, der quantitative Analysen und qualitative Auswertungen kombiniert. Muster, die automatisiert an der sprachlichen Oberfläche greifbar sind, werden in der Breite erhoben und statistisch ausgewertet. Die Arbeit stützt sich wesentlich auf theoretische Grundlagen der Textsortenlinguistik ebenso wie auf bereits vorhandene Forschungsergebnisse der historischen Linguistik zu den Mustern erbaulicher Textsorten. Die Untersuchungen erfolgen korpusvergleichend, sowohl in Bezug auf die betrachteten erbaulichen Textsorten als auch in Hinblick auf ein Referenzkorpus aus diversen Textsorten. Auf diese Weise können statistisch fundierte Ergebnisse auf breiter Korpusgrundlage gewonnen werden. Zugrunde liegen die Korpora des Deutschen Textarchivs. Die Arbeit versteht sich als Beitrag zu einer text- und korpuslinguistischen Methodik, um historische Textsorten in ihrer Musterhaftigkeit zu erschließen und diese Muster hinsichtlich ihrer kontextuellen Aussagekraft, ihrer Bewirkungsfunktionen und folglich kulturanalytisch einzuordnen. Mit der Erbauungsliteratur des 17. Jhs. wird ein Genre in den Blick genommen, das die Stärkung und Weisung der Christen und der christlichen Gemeinde zum Ziel hatte und damit einen festen Sitz im Leben aller gesellschaftlichen Schichten einnahm. Ihre Bedeutung für die Kultur- und Sprachgeschichte kann daher kaum überschätzt werden.
  • eng: This thesis inquires about the characteristics of two 17th c. German devotional text types: the Protestant funeral sermon and the prose devotional writing. The work sets out to discover linguistic and visual patterns which appear at the textual surface but which allow conclusions about the functional, thematical, social, stylistic, and intertextual dimension of texts. Methodologically, the study pursues a mixed-methods approach combining quantitative analyses and qualitative assesment. Patterns which are tangible from the textual surface by automatic methods are broadly extracted and statistically analyzed. The study is based on the theoretical discourse of text type linguistics as well as on results from historical linguistics on the patterns of devotional text types. Analyses are performed comparing corpora of the two devotional text types with each other as well as with a reference corpus of various text types. This way, statistically founded results can be obtained on a broad corpus basis. The corpora are obtained from the German Text Archive.The thesis contributes to a text- and corpus-linguistic methodology to capture textual patterns of historical text types, their informative value about contextual factors and their cultural significance. With the focus on devotional literature of the 17th century the study sheds light on a genre which, in its time, aimed at strengthening and instructing Christians and the Christian community and with this, had a firm place in the lives of all social classes. Thus, its significance for German cultural and linguistic history can hardly be overestimated.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
DOI: 10.17619/UNIPB/1-1989
URN: urn:nbn:de:hbz:466:2-51920
Titel-ID: 99373964230806441
Format
1 Online-Ressource (X, 525 Seiten); Diagramme