Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Our Bauhaus Heritage : Where Do We Encounter the Myth in Everyday Life? Wo begegnen wir dem Mythos im Alltag?
Ist Teil von
  • DETAIL Special
Ort / Verlag
München : DETAIL
Erscheinungsjahr
[2019]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Issued also in print
  • restricted access
  • A milestone Bauhaus birthday offers an excellent opportunity to take a critical look at its legacy in contemporary architecture: What ideals remain from this avant-garde movement? Are any of the Bauhaus principles or methods still relevant today? Throughout the book, 10 international authors explore the question of whether and where Bauhaus has left its mark on contemporary architectural events. Its political legacy of modernity is as much a focus in their essays as the significance of Bauhaus ideals for a commercialised and globalised construction industry. The individual contributions discuss these questions against a backdrop of different cultural perspectives brought to the project by authors from the USA, Mexico, Germany and Spain. A photo essay by the Berlin artist Friederike von Rauch, with photos of the Academy of Arts in Berlin’s Hansa Quarter, accompanies the texts. Designed by Werner Düttmann and Sabine Schumann, the Academy is one of the most impressive examples of post-war architecture
  • Der runde Bauhaus-Geburtstag gibt Anlass dazu, einen kritischen Blick auf sein Erbe in der Architektur der Gegenwart zu werfen: Was ist von den Idealen der Avantgarde übrig geblieben? Gibt es Grundsätze oder Methoden, die am Bauhaus praktiziert wurden und nach wie vor relevant sind? In diesem Buch gehen 10 internationale Autorinnen und Autoren der Frage nach, ob und wo das Bauhaus Spuren im zeitgenössischen Architekturgeschehen hinterlassen hat. Das politische Erbe der Moderne kommt in den Essays ebenso zur Sprache wie die Bedeutung von Bauhaus-Idealen für die kommerzialisierte und globalisierte Bauwirtschaft. Die einzelnen Beiträge erörtern die Fragen vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Sichtweisen, welche die Autorinnen und Autoren aus den USA, aus Mexiko, Deutschland oder Spanien einbringen. Ein Fotoessay der Berliner Künstlerin von Friederike von Rauch mit Aufnahmen der Akademie der Künste im Hansaviertel begleitet die Texte. Das Gebäude nach dem Entwurf von Werner Düttmann und Sabine Schumann zählt mit zu den beeindruckendsten Beispielen der Nachkriegsarchitektur
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783955534837, 9783955534820
DOI: 10.11129/9783955534837
OCLC-Nummer: 1125192072, 1125192072
Titel-ID: 99371768596706441
Format
1 online resource (168 p.); Numerous Ills
Schlagworte
ARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General