Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schwarze Räume : Ein architektonisches Phänomen
Ist Teil von
  • DETAIL Special
Auflage
zweisprachige Ausgabe
Ort / Verlag
München : DETAIL
Erscheinungsjahr
[2020]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Issued also in print
  • restricted access
  • "Black Spaces" thematises the phenomenon of a space without light. How can such a seemingly limitless space be grasped? How can space be conceived and designed if the parameters actually contradict the spatial dimensions? A project group at the Technical University of Munich has examined the topic from different perspectives. Conversations with the architects Donatella Fioretti, Astrid Staufer and Francesca Torzo explore this architectural phenomenon. Additional brief bon mots and "ations come from architects, artists and filmmakers, who illuminate the subject very differently. This book shows the results of the design work using selected examples that accompany the textual content of the book as a separate storyline
  • Die Publikation »Schwarze Räume« thematisiert das Phänomen des lichtleeren Raums. Wie ist ein solcher, scheinbar grenzenloser Raum begreifbar? Wie kann Raum gedacht und entworfen werden, wenn die Parameter dem Räumlichen eigentlich widersprechen? Eine Projektgruppe an der Technischen Universität München hat das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Anhand konkreter Entwurfsaufgaben wie einem Kino, einem Refugium und einem Kolumbarium wurden diese »Schwarzräume« prozesshaft analysiert und erarbeitet.Gespräche mit den Architektinnen Donatella Fioretti, Astrid Staufer und Francesca Torzo erörtern dieses architektonische Phänomen. Weitere kürzere Aperçus und Zitate stammen von Architekten, Künstlern und Filmemachern, die das Thema sehr unterschiedlich beleuchten
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783955535131, 9783955535124
DOI: 10.11129/9783955535131
OCLC-Nummer: 1143796058, 1143796058
Titel-ID: 99371768492606441
Format
1 online resource (192 p.); zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen
Schlagworte
ARCHITECTURE / Methods & Materials