Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 90

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
LINUX Vom PC zur Workstation : Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz [electronic resource]
Auflage
2nd ed. 1995
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1995
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1.1 Geschichtliches zu Linux -- 1.2 Versionen -- 1.3 Features -- 1.4 UNIX-Entwicklung und Standards -- 1.5 Die FSF -- 1.6 Linux Features im Überblick -- Grundlagen -- 2.1 Multiuser -- 2.2 Multitasking -- 2.3 Memory-Management -- 2.4 Schalenmodell -- 2.5 Filesysteme -- 2.6 Geräte -- 2.7 Shells -- 2.8 Suchmuster -- 2.9 Daemons -- 2.10 Befehlsübersicht -- Linux Features -- 3.1 Virtuelle Konsolen -- 3.2 Linux-Filesysteme -- 3.3 Datenaustausch -- 3.4 Loadable Modules -- 3.5 Sound -- 3.6 Alternative Shells -- 3.7 Erweiterte Kommandos -- Emulatoren -- 4.1 DOS-Emulator -- 4.2 WINE -- 4.3 iBCS2 Kompatibilität -- 4.4 HP48-Emulator (X48) -- 4.5 IBM 3270-Emulator -- 4.6 Mac-Emulator -- Installation -- 5.1 Linux-Distributionen -- 5.2 Bezugsquellen -- 5.3 Hardware -- 5.4 Installation -- 5.5 Erstellen einer Bootdiskette -- 5.6 Der Bootmanager -- Konfiguration -- 6.1 Allgemeine Konfiguration -- 6.2 Der Kernel -- 6.3 Daemons -- 6.4 Serieller Login -- 6.5 Fax -- 6.6 Streamer und CD-ROM -- Administration -- 7.1 Der Administrator -- 7.2 Der Bootvorgang -- 7.3 Shutdown -- 7.4 Der Linux-Verzeichnisbaum -- 7.5 Benutzer und Gruppen -- 7.6 Shells -- 7.7 Information der Benutzer -- 7.8 Backups -- 7.9 Filesystem Management -- 7.10 Updates -- 7.11 Bootdisketten -- X11 -- 8.1 Merkmale -- 8.2 Aufbau -- 8.3 X-Resources -- 8.4 Window-Manager -- 8.5 Toolkits -- 8.6 X11-Server -- 8.7 Linux als X-Terminal -- 8.8 X11-Konfiguration -- 8.9 Konfiguration von X-Applikationen -- Vernetzung -- 9.1 Netzwerk-Hardware -- 9.2 TCP/IP und Internet -- 9.3 IP -- 9.4 Serielle Verbindungen -- 9.5 PPP -- 9.6 Parallele Verbindung -- 9.7 TCP und UDP -- 9.8 Hostnamen -- 9.9 UUCP -- 9.10 RPC -- 9.11 NIS -- 9.12 NFS -- 9.13 Lanmanager -- 9.14 PC/NFS -- 9.15 Columbia-Appletalk (CAP) -- 9.16 ISODE -- 9.17 Novell -- Netzanwendungen -- 10.1 Netzwerk-Daemons -- 10.2 Internet-Daemon (inetd) -- 10.3 Telnet -- 10.4 FTP -- 10.5 Archie -- 10.6 Berkeley r-Utilities -- 10.7 Mail -- 10.8 News -- 10.9 IRC -- 10.10 Gopher -- 10.11 World Wide Web -- 10.12 Netzwerk-Management -- Support & Hilfe -- 11.1 man, xman -- 11.2 Info -- 11.3 Newsgruppen -- 11.4 FAQs und HOWTOs -- 11.5 WWW -- 11.6 Mailing-Listen -- 11.7 Sonstige Dokumente -- 11.8 Andere Quellen -- Applikationen -- 12.1 Desktop-Umgebung -- 12.2 Editoren -- 12.3 Grafikprogramme -- 12.4 Textbearbeitung -- 12.5 Multimedia-Umgebung Andrew -- 12.6 Datenbanken -- 12.7 Mathematische Anwendungen -- 12.8 Simulationen -- 12.9 Spiele -- 12.10 Sonstiges -- GNU Emacs -- 13.1 Überblick -- 13.2 Grundbegriffe -- 13.3 Bedienung -- 13.4 Dokumentation und Hilfe -- 13.5 Modes -- 13.6 Packages und Erweiterungen -- 13.7 Emacs-Lisp -- 13.8 Konfiguration -- Sprachen & Tools -- 14.1 Sprachen -- 14.2 C-Compiler -- 14.3 Pascal, Fortran, Simula, Modula-2 -- 14.4 Lisp/Prolog -- 14.5 Tcl -- 14.6 Interface-Builder -- 14.7 Metacard -- 14.8 awk, gawk -- 14.9 Perl -- 14.10 Editoren -- 14.11 GNU-Debugger (GDB) -- 14.12 make-Utility -- 14.13 Imake -- 14.14 RCS -- 14.15 xwpe -- 14.16 Beispiel -- 14.17 Portierung -- Referenz -- 16.1 Übersicht/etc-Dateien -- 16.2 Übersicht/etc-Verzeichnisse -- 16.3 Konfiguration des Kernels -- 16.4 Kommerzieller Linux Support -- 16.5 Weitere Literatur.
  • Linux, ein relativ neues und kostenloses UNIX System für PCs hat sich in der letzten Zeit zu einer Alternative zu kommerziellen Systemen entwickelt. Es macht aus einem gängigen PC mit 386/486/Pentium-Prozessor eine UNIX Workstation, deren Performance durchaus mit klassischen RISC Workstations vergleichbar ist. Dieses Buch, das nun in einer zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegt, soll die vielen Möglichkeiten von Linux und damit auch der anderen Tools und Utilities aus dem Internet einem breiten Publikum vermitteln. Erklärt werden neben den wichtigsten Grundlagen und Konzepten von UNIX die Beschaffung, Installation und Konfiguration von Linux. Schwerpunkte bilden dabei die graphische Oberfläche, die Netzwerkfähigkeit und die Tools des GNU-Projekts. Außerdem wird die Entwicklungsumgebung mit ihren zahlreichen Programmiersprachen und Werkzeugen dargestellt. Ein weiteres Kapitel stellt einige der interessantesten Linux-Applikationen vor. Den Abschluß bildet eine Kurzreferenz der wichtigsten Linux-Kommandos. Das Buch zeichnet sich durch einen praxisnahen Stil sowie viele Abbildungen und Beispiele aus, die dem Leser einen einfachen Zugang zu dieser Thematik ermöglichen.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-642-97575-5
DOI: 10.1007/978-3-642-97575-2
Titel-ID: 99371477330806441