Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 1794

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation : Klassifikation, Vergleich und Bewertung von Konzepten der Programmiersprachen Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta aus objektorientierter Sicht vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes der diskreten Simulation [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1990
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1990
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1 Einleitung -- 2 Einführung -- 2.1 Was ist Programmierung -- 2.2 Eine systemorientierte Sichtweise der Programmierung -- 2.3 Andere Sichtweisen von Programmierung -- 2.4 Maschinen, Verarbeitungsmodelle, Programmiersprachen, Semantik -- 2.5 Klassifizierung und Einordnung von Verarbeitungsmodellen -- 2.6 Zur Favorisierung der objektorientierten Programmierung -- 2.7 Was ist diskrete Simulation -- 3 Sprachkonzepte -- 3.1 Sprachkonzepte sequentieller Programmierung -- 3.2 Sprachkonzepte nichtsequentieller Programmierung -- 3.3 Sprachkonzepte für die ‘Programmierung im Großen’ -- 4 Anforderungen diskreter Simulation an Sprachen -- 4.1 Anforderungen von Simulation als Programmierung -- 4.2 Anforderungen prozeßorientierter Simulation -- 5 Sprachbeschreibungen -- 5.1 Simula-67 Sprachbeschreibung -- 5.2 Modula-2 -- 5.3 Pascal -- 5.4 Smalltalk-80 -- 5.5 Beta -- 5.6 Warum kein GPSS -- 6 Möglichkeiten diskreter Simulation -- 6.1 Diskrete Simulation in Simula-67 -- 6.2 Diskrete Simulation in Modula-2 -- 6.3 Diskrete Simulation in Pascal -- 6.4 Diskrete Simulation in Smalltalk-80 -- 6.5 Diskrete Simulation in Beta -- 7 Bewertung der Sprachen -- 7.1 Methodik der Bewertung -- 7.2 Vergleichende Bewertung -- 8 Schlußbemerkungen zu den Sprachen -- 8.1 Schlußbemerkungen zu Simula-67 -- 8.2 Schlußbemerkungen zu Modula-2 -- 8.3 Schlußbemerkungen zu Smalltalk-80 -- 8.4 Schlußbemerkungen zu Beta -- 9 Resümee und Ausblick -- Anhänge -- A Konkrete Simulatoren -- A1 Ein Simulator in Simula-67 -- A1.1 Standarddatenstrukturen für die Simulation -- A1.2.3 Zusammenfassung der Simulation in Simula-67 -- A2 Ein Simulator in Modula-2 -- A2.1 Systemgliederung (Modularisierung) -- A2.7 Zusammenfassung der Abweichungen des Simulationskonzepts gegenüber Simula-67 -- A3 Ein Simulator in Smalltalk-80 -- A3.3 Weitere Simulationsunterstützung -- B Beispielimplementierungen einer Autowaschanlage -- B1 Simulation einer Autowaschanlage in Simula-67 -- B2 Simulation einer Autowaschanalge in Modula-2 -- B2.1 Dokumentation der Implementierung -- B2.1.1 Globale Variablen und Prozeduren -- B2.1.2 Die Koroutinen als aktive Simulationseinheiten -- B2.1.3 Der Hauptprozeß -- B2.3 Ablaufprotokoll -- B3 Simulation einer Autowaschanlage in Smalltalk-80 -- C Begriffsklärungen -- C1 Arbeit und Arbeitsprozesse -- C2 Abstrakte und konkrete Datentypen -- C3 Polymorphe und monomorphe Datentypen -- C4 Innere Festigkeit von Modulen -- Indexverzeichnis.
  • Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta werden aus objektorientierter Sicht unter dem Aspekt der Anwendung für die diskrete Simulation eingeordnet, verglichen und bewertet. Als Grundlage dient dabei eine wissenschaftlich fundierte Klassifikation von Sprachkonzepten. Konkrete Simulatoren in Simula-67, in Modula-2 bzw. in Smalltalk-80 werden beschrieben sowie in einer Beispielimplementierung dargestellt.
  • German