Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Patente in technologieorientierten Mergers & Acquisitions : Nutzen, Prozessmodell, Entwicklung und Interpretation semantischer Patentlandkarten [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2006
Ort / Verlag
Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr
2006
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Bewertung von Patenten im Rahmen von technologieorientierten M&A-Aktivitäten -- Konzeption einer IT-unterstützten Methode zur Strukturierung von Patentportfolios -- Prozeßschritt 1: Informationsgewinnung über ein potentielles Zielobjekt -- Prozeßschritt 2: Identifikation von Patenten -- Prozeßschritt 3: Selektion von Patenten eines Unternehmenssegments -- Prozeßschritt 4: Nachselektion von Patenten und semantische Analyse -- Prozeßschritt 5: Qualitative Bewertung und Profilabgleich von Unternehmenssegmenten mit semantischen Patentlandkarten -- Fazit und künftiger Forschungsbedarf.
  • In technologieorientierten Mergers & Acquisitions (M&A) spielen Patente eine wesentliche Rolle. Allerdings ist es schwierig, sie in M&A-Prozessen angemessen zu berücksichtigen, denn es ist aufwändig, Patente und die Zusammenhänge zwischen ihnen auszuwerten, und häufig fällt auch die Zuordnung von Patenten zu einzelnen Geschäftsbereichen eines Unternehmens schwer. Es ist eine durchgängige Methode erforderlich, die die zielgerichtete Betrachtung, Strukturierung, Visualisierung und Bewertung von Patenten ermöglicht. Anja Dreßler präsentiert Lösungsansätze, um Unternehmenssegmente und Geschäftsbereiche auf Basis semantischer Patentstrukturen und mittels informationstechnischer Unterstützung abzubilden. Ein Prozessmodell und eine für alle Prozessabschnitte durchgeführte explorative Fallstudie illustrieren, welchen Mehrwert mit M&A befasste Fachkräfte aus der neuen Art der Betrachtung und Strukturierung ableiten können. Mit der semantischen Patentlandkarte gelingt die gezielte Visualisierung der inhaltlichen Verknüpfung von Patenten auf verständliche Weise.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8350-9019-4
DOI: 10.1007/978-3-8350-9019-4
OCLC-Nummer: 828799453
Titel-ID: 99371477117506441
Format
1 online resource (343 p.)
Schlagworte
Management, Industrial management, Innovation/Technology Management