Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland : Herausforderungen und Chancen für junge Produzenten [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2012
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2012
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Danksagung; Inhalt; Siglenverzeichnis; Einleitung; Einführung in die Problemstellung; Vorgehensweise und Methode; 1. Der deutsche Kinomarkt in seiner Entwicklung aus der Sicht von Nachwuchsproduzenten unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Filmförderung; 1.1 Der deutsche Kinomarkt - Eine produktionsökonomische Einführung; 1.2 Die Entwicklung der Kinosäle; 1.3 Entwicklung der Filmproduktion und der Filmförderung in Deutschland; 1.4 Definition, Legitimation und Zielsetzung von Filmförderung
  • 2. Die Entwicklung des Berufsbildes des Produzenten und die Entwicklung der Filmausbildung in Deutschland2.1 Begriffsdefinition ""Produzent"" und die Historie des Berufsbildes; 2.2 Definition Nachwuchsproduzenten und deren Ausbildungssituation in Deutschland; 3. Darstellung von Kosten, Finanzierung und Recoupment eines Kinospielfilms aus der Sicht von Nachwuchspro-duzenten; 3.1 Grundsätzliche Kosten eines Kinospielfilms; Zusammenstellung Beispiel Low-Budget-Film; Zusammenstellung Beispiel Medium-Budgd-Film; Zusammenstellung Beispiel High-Budget-Film
  • 3.2 Finanzierung von Spielfilmen in Deutschland - ein Überblick über die einzelnen Finanzierungselemente unter besonderer Betrachtung von NachwuchsprojektenEigenmittel des Produzenten; Eigenanteil des Produzenten; Co-Produktion mit anderen Produktionsunternehmen; Co-Produktion mit Filmhochschulen; Co-Produktion mit TV-Anstalten und Vorlizenzabkaufvon TV-Anstalten; Rechtliche Regelungen zur Beteiligung von Fernsehanstalten an der Herstellungvon Kinofilmen; Gemeinschajtsproduktionen; Projektfilmforderung; Private Rundfunkveranstalter; Verleihgarantie/Vertriebsgarantie
  • Beteiligung von InvestorenFinanzierung durch Banken; Merchandiseoption, Product Placement und weitere Auswertungsoptionen; Finanzierung über Sponsoring, Beistellung und Co-Produktion von und mit Dienstleistern; Finanzierung über Fördermittel; Bundesweite Fördereinrichtungen; Der deutsche Filmförderfonds(DFFF) und seine Bedeutung (nicht nur) fürjunge Produktionsunternehmen; Länderforderungen; Weitere Färdereinrichtungen; 3.3 Finanzierungsbeispiele; 3.4 Recoupment von Kinofilmen; 3.5 Der deutsche Kinomarkt aus der Sicht von Nachwuchsproduzenten und mögliche Konsequenzen
  • 3.6 Die aktuellen Filmbudgets im Überblick3.7 Die Bedeutung von Filmfestivals und Nachwuchspreisen für junge Talente; 3.8 Nationale und internationale Weiterbildungsmaßnahmen für Nachwuchsprojekte und -produzenten; 4. Gegenwärtige Produktionsstruktur von Kinofilmen in Deutschland aus der Sicht junger Produktionsunternehmen; 4.1 Betrachtung der Medienstandorte Deutschlands aus der Sicht von Nachwuchsproduzenten; 5. Europäische Gemeinschaftsproduktionen aus der Sicht junger Produktionsuntemehmen; 5.1 Was ist ein deutscher Film? Bedeutung des Ursprungszeugnisses
  • 5.2 Bilaterale Co-Produktionsabkommen und das Europäische Gemeinschaftsabkommen zur Herstellung von Filmen
  • Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgeschäft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was heißt es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen benötigt man dafür? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt –und wie funktioniert dieser überhaupt? Wie werden Filme – hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme – finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmförderung dabei? Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situation des bestehenden Filmmarktes heraus die Möglichkeiten und Herausforderungen junger Produktionsunternehmen zu analysieren, um nicht nur kommende Filmproduzenten mit der aktuellen Marktsituation zu konfrontieren, sondern auch um Diskussionen unter Medienmachern, Ausbildern und Kulturpolitikern anzuregen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-283-44825-4, 9786613448255, 3-531-94271-9
DOI: 10.1007/978-3-531-94271-1
OCLC-Nummer: 780449449
Titel-ID: 99371477115306441
Format
1 online resource (249 p.)
Schlagworte
Culture, Communication, Sociology, Sociology of Culture, Media Research