Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 166

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Innovative Personalmanagement-Konzepte : Eine Analyse ihres Gleichstellungspotenzials [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2015
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2015
Beschreibungen/Notizen
  • "Results"--Cover.
  • Includes bibliographical references.
  • Einleitung -- Begriffliche Grundlagen zum Personalmanagement -- Rezeption innovativer Personalmanagementkonzepte in gleichstellungsrelevanten Berichten -- Analogien: Ziele und Umsetzung der Gleichstellung und der Personalmanagementkonzepte -- Rahmenmodell für eine Synthese einer zukunftsorientierten Gleichstellung und eines innovativen Personalmanagements -- Ausblick.  .
  • Martina Stangel-Meseke begründet auf Basis der Analyse innovativer Personalmanagement-Konzepte und deren Rezeption in gleichstellungspolitischen Vorgaben ein Modell für ein lebensverlaufsorientiertes Personalmanagement. Dieses genügt sowohl den Anforderungen an Nachhaltigkeit von Personalkonzepten als auch an gleicher Teilhabe von Frauen und Männern im Erwerb. So erfolgt eine Synthese zwischen zukunftsorientierten Personalmanagement-Anforderungen und gleichstellungsrelevanten Aspekten im Erwerb. Die vollzogene Integration gleichstellungspolitischer Leitideen in lebensverlaufsorientierten Personalmanagement-Konzepten ist ein gesellschaftlich relevanter Beitrag für die Arbeit im 21. Jahrhundert. Der Inhalt Lebenszyklus- und lebensereignisorientiertes Personalmanagement Rezeption innovativer Personalmanagementkonzepte in gleichstellungsrelevanten Vorgaben Rahmenmodell für zukunftsorientierte Gleichstellung und innovatives Personalmanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftspsychologie, BWL mit Schwerpunkt Personalmanagement, Soziologie, Politologie Praktiker/innen in der Personal- und Organisationsentwicklung; Gleichstellungsbeauftragte  Die Autorin Prof. Dr. phil. habil. Martina Stangel-Meseke ist geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung t-velopment und Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftspsychologie an der Unternehmerhochschule BiTS Iserlohn.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-658-09171-1
DOI: 10.1007/978-3-658-09171-2
Titel-ID: 99371476002206441