Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungserfahrungen an Montessorischulen : Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2013
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2013
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Zentrale Befunde -- Forschungsdesign -- Montessorischule: eine Kurzcharakteristik -- Wie erleben und beurteilen Montessorischüler und -eltern Schule und Unterricht? -- Grundeinstellungen und Werthaltungen.-Gesundheitsverhalten und -einstellungen -- Kulturelle Bildung, Praxis und Interessen.
  • Selbsttätiges Lernen und die Annahme eines ‚inneren Bauplans‘ des Kindes sind zentrale Ideen der Montessoripädagogik. Die Aufgaben des Lehrers werden vor allem in der Vorbereitung der Lernumgebung und einer Lernbegleitung gesehen. Im Rahmen dieser Studie wurden Schülerinnen, Schülern und deren Eltern Fragen zur Bewertung des Unterrichts und des Schulklimas vorgelegt. In Form von intensiven Interviews und mit über 600 Fragebögen ist eine empirische Datenlage entstanden, die es in den Debatten um Reformpädagogik bisher nicht gab. Der Band dokumentiert zentrale Ergebnisse und beschreibt eine empirisch-wissenschaftliche Basis für die weitere Diskussion der Vor- und Nachteile der Montessorischulen und deren Konzept.     Der Inhalt Zentrale Befunde.- Forschungsdesign.- Montessorischule: eine Kurzcharakteristik.- Wie erleben und beurteilen Montessorischüler und -eltern Schule und Unterricht?.- Grundeinstellungen und Werthaltungen.-Gesundheitsverhalten und -einstellungen.- Kulturelle Bildung, Praxis und Interessen.   Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Bildungsforschung und Bildungswissenschaften; Studierende und DozentInnen in den Fächern Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften; Bildungsverantwortliche in Bund und Ländern; LehrerInnen.   Die Autoren Dr. Sylva Liebenwein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialwissenschaft im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-19089-X
DOI: 10.1007/978-3-531-19089-1
OCLC-Nummer: 823722281
Titel-ID: 99371475299206441